Welterzeugung als Experiment
Zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes
Über das gesamte Werk von Julian Barnes hinweg lassen sich immer wieder geschlossene, exponierte Räume beobachten, die sich markant von einem offenen, bewegten Außen abheben: Inseln, Schiffe, Gerichtssäle oder ein Friseursalon. Sebastian Basler stellt die These auf, dass diese Innen-Außen-Opposition verschiedene Fragen der Welterzeugung verräumlicht: Die kleinen und großen Welten der geschlossenen Räume sind nicht nur Schauplätze in den Erzählungen, sondern geben als experimentelle Anordnungen auch Aufschluss über ihr je spezifisches Gemacht-Sein. Mit dem Raum kommt eine Dimension in den Blick, die in der Literatur über Julian Barnes auch aufgrund der dominanten Zeitdiskurse der Geschichte und des Gedächtnisses noch wenig Beachtung gefunden hat.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungen
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
TEIL I: DER GESCHLOSSENE RAUM ALS EXPERIMENTELLE BÜHNE
1. Rauminszenierungen bei Julian Barnes
Seiten 23 - 34 -
2. Raum und Erzählung: Grenzziehungen als kommunikative Akte
Seiten 35 - 46 -
3. Raum und Zeit: Gegenwartsinszenierungen im geschlossenen Raum
Seiten 47 - 60 -
4. Welterzeugung als Versuchsanordnung
Seiten 61 - 76 -
TEIL II: VERSUCHSANORDNUNG 1 – NEUE RÄUME
5. A History of the World in 10 1/2 Chapters: Die Geschichte als Text und das Hier und Jetzt
Seiten 77 - 106 -
6. The Noise of Time: Die Musik als umkämpfte Zone
Seiten 107 - 122 -
Zwischenfazit
Seiten 123 - 126 -
TEIL III: VERSUCHSANORDNUNG 2 – VOM NEUEN ZUM INSTITUTIONALISIERTEN RAUM
7. Raum und Identität: Worldmaking als self-making in England, England
Seiten 127 - 168 -
Zwischenfazit
Seiten 169 - 172 -
TEIL IV: VERSUCHSANORDNUNG 3 – INSTITUTIONALISIERTE RÄUME
8. The Porcupine als Erzählung des politischen Übergangs
Seiten 173 - 202 -
9. The tyranny of the bloody mirror: Das Blickregime des Friseursalons in »A Short History of Hairdressing«
Seiten 203 - 218 -
Zwischenfazit
Seiten 219 - 220 -
Schlussbetrachtungen
Seiten 221 - 242 -
Literatur
Seiten 243 - 256 -
Danksagung
Seiten 257 - 260
1. Dezember 2020, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5531-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.