Die Fabrikation der Stadt
Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour
Aus der vom französischen Soziologen Bruno Latour eingeforderten Berücksichtigung der praktischen Disziplinen und ihrer Objekte lässt sich eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie ableiten. Jessica Wilde zeigt auf, wie sich eine solche Soziologie von der menschlichen Gesellschaft als Fluchtpunkt sozialtheoretischen Denkens verabschiedet und sich programmatisch als Technik-, Stadtbau-, Architektur-, Planungs- und Designsoziologie neu aufstellt. Den urbanen Artefakten – vom Verkehrspoller bis zum Bebauungsplan – spürt sie dabei bis in die Werkstätten der planenden und gestaltenden Berufspraktiker*innen nach und macht die »Fabrikation der Stadt« zum Gegenstand soziologischen Forschens.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
1. Technopolis Berlin – oder: Warum die ANT gut nach Berlin passt, auch wenn sie aus Paris kommt
1.1 Kunst versus Technik: Über das technische, aber trotzdem schöne Berlin
Seiten 27 - 43 -
1.2 Bedeutungsdimensionen von Technik – oder: Latours Techniksoziologie hat viele Falten
Seiten 43 - 84 -
1.3 Urbane Infrastrukturen – Eine Cinderella-Story
Seiten 84 - 97 -
1.4 Stadtplanung und Urban Design als Sozio-Technik
Seiten 97 - 119 -
1.5 Technik aufräumen? Ein Versuch, innere und äußere Urbanisierung neu zu vermischen
Seiten 119 - 132 -
1.6 Der öffentliche Stadtraum als Akteur-Netzwerk – Es gibt kein Draußen!
Seiten 133 - 136 -
2. Die Fabrikation der Stadt
2.1 Von organisch gewachsenen zu künstlich geschaffenen Städten
Seiten 137 - 152 -
2.2 Eine nichtmoderne Theorie des Bauens
Seiten 152 - 162 -
2.3 Die Anthropologie der Modernen als Ethnografie der Fabrikation der Stadt
Seiten 162 - 211 -
2.5 Vom Recht auf Stadt zum Recht in der Stadt – Über das Recht als Stadtbaumeister
Seiten 211 - 223 -
2.6 Woran die Informanten besonders hängen – Stadt(-plätze) und Werte
Seiten 223 - 234 -
3. Eine etwas andere Chicago School
3.1 Chicago – Berlin: Eine Wahlverwandtschaft
Seiten 235 - 237 -
3.2 William Cronons »Nature's Metropolis« – Ein ANT-Stadtsoziologie avant la lettre
Seiten 237 - 260 -
3.3 Die antification der Großstadtökologie
Seiten 260 - 278 -
4. Die unsichtbare Stadt
4.1 Das Ungeheuer Stadt durchsichtig machen
Seiten 279 - 285 -
4.2 Mit der Ameise unterwegs in Paris – oder: the city in a more Tardean way
Seiten 285 - 291 -
4.3 Die Stadt – neu beobachtet
Seiten 291 - 299 -
4.4 Eine etwas andere Flanerie
Seiten 300 - 314 -
4.5 Eine lebensfrohe Stadtsoziologie jenseits von Nostalgie und Ohnmacht – oder: Wie man machttrunkene Stadtsoziologen ausnüchtert
Seiten 314 - 322 -
5. Das Gesicht der Stadt hat viele Falten
5.1 Stadtpolitik als Politik designter Dinge
Seiten 323 - 337 -
5.2 Latour als geheimer Beruhiger? Über die Politik der Ameise
Seiten 337 - 355 -
5.3 Das (Stadt-)Parlament der Dinge
Seiten 356 - 365 -
5.4 Ein fürsorglicher Latour – Institutionenkritik im Zeichen von care und maintenance
Seiten 365 - 376 -
Schlussbetrachtung: Über das Lüften von Fabrikationsgeheimnissen
Seiten 377 - 388 -
Danksagung
Seiten 389 - 390 -
Literaturverzeichnis
Seiten 391 - 420
20. Januar 2021, 420 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5537-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.