Sozial-ökologische Krise und kollektives Landeigentum
Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen
Gerodete Wälder, Landspekulationen, Care-Krise: Kann gemeinschaftliches Eigentum helfen, die sozial-ökologische Krise zu überwinden? In den Philippinen sind vorkoloniale kollektive Landrechte Indigener rechtlich anerkannt. Wie manifestiert sich unter diesen Bedingungen die sozial-ökologische Krise? Mit feministischer Forschungsperspektive nähert sich Janina Dannenberg dieser Frage in einer Fallstudie zu Materialität und Alltagspraxis der Matigsalug Manobo in Bukidnon an. Der (Re)Produktivitätsansatz, der analytisch feministische Ökonomiekritik und Ökologische Ökonomik miteinander verbindet, wird dezidiert empirisch getestet, kritisch diskutiert und im Sinne von Bruno Latours »Nichtmoderne« erweitert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Erste Worte
Seiten 11 - 12 -
Zusammenfassung
Seiten 13 - 14 -
Abstract
Seiten 15 - 16 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 17 - 18 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 19 - 20 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 21 - 22 -
1. Einleitung
Seiten 23 - 38 -
Teil A: Grundlegungen und Methodik
2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise
Seiten 41 - 72 -
3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven
Seiten 73 - 116 -
Teil B: Landeigentum und seine Akteure
4. Historische und geografische Kontextualisierung
Seiten 119 - 134 -
5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität
Seiten 135 - 170 -
6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität
Seiten 171 - 206 -
7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität
Seiten 207 - 274 -
Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum
8. Kaingin und (Re)Produktivität
Seiten 277 - 330 -
9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität
Seiten 331 - 364 -
10. Fazit
Seiten 365 - 402 -
Quellenverzeichnis
Seiten 403 - 446 -
Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen
Seiten 447 - 448 -
Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen
Seiten 449 - 454
8. März 2021, 454 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5548-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.