Der Preis der Bildung
Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens
Welchen Wert hat schulisches Bildungswissen – und welchen Preis? Wo und wie lässt sich schulisches Bildungswissen als unsichtbares, öffentliches Gut dingfest machen: als Produkt oder als Ressource, als Leistung oder als Ertrag, als Set von Kompetenzen oder im Vergleich von Volkswirtschaften? Wo und durch wen entstehen Wert- und Preisdefinitionen, welche Prozesse der Inklusion und Exklusion gehen damit einher, und mit Rekurs auf welche Kriterien werden sie legitimiert und durchgesetzt?
In diesem Band werden aus unterschiedlichen Theorieperspektiven grundlegende Fragen nach den Möglichkeiten, Formen und Dimensionen der Wert- und Preisbestimmung von schulischem Bildungswissen bearbeitet und diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Wert und Preis von schulischem Bildungswissen: Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Geld und Geist im Bildungsbereich
Seiten 11 - 40 -
Wie wir Bildung schätzen lernten
Seiten 41 - 70 -
Die bildungstheoretische Perspektive
Seiten 71 - 84 -
Intrinsische und extrinsische Werte schulischer Bildung
Seiten 85 - 100 -
Welches Wissen bewertet die empirische Bildungsforschung?
Seiten 101 - 124 -
Wert & Preis des schulischen Lehrens und Lernens
Seiten 125 - 150 -
Wert & Preis des schulischen Lehrens und Lernens
Seiten 151 - 170 -
Abstrakte Bildung
Seiten 171 - 190 -
Wert und Preis von schulischer Bildung
Seiten 191 - 210 -
Die bildungsökonomische Perspektive
Seiten 211 - 222
7. Dezember 2020, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5570-8
Dateigröße: 2.67 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.