Objekte im Netz
Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle Verfügbarkeit bieten enorme Chancen für Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und Universitäten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Zugänge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und Digitalität wissenschaftlicher Sammlungen beschäftigen. Die Beiträger*innen geben Einblicke in aktuelle Ansätze, beleuchten künftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Objekte im Netz
Seiten 9 - 12 -
Original und Digitalisat
Wenn das Ding digital ist …
Seiten 15 - 28 -
Verstaut, verzettelt, vernetzt
Seiten 29 - 44 -
Das digitalisierte Museum – Erweiterung oder Transformation?
Seiten 45 - 68 -
Digitale Strategien und Infrastrukturen
Digitale Strategien in wissenschaftlichen Sammlungen
Seiten 71 - 78 -
Von verstaubten Beständen zu Generous Interfaces
Seiten 79 - 94 -
Eine digitale Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Sammlungen der ETH Zürich
Seiten 95 - 102 -
Vernetzte Sammlungen
Seiten 103 - 114 -
Objekte im Netz
Seiten 115 - 128 -
Digitale Objekte und Sammlungsräume
Virtuelle Forschungsumgebungen und Sammlungsräume
Seiten 131 - 146 -
Im/materielle Theaterräume erlebbar machen
Seiten 147 - 162 -
Von der Vitrine zur interaktiven Forschungsinfrastruktur
Seiten 163 - 174 -
Digitale 3D-Objekte
Seiten 175 - 186 -
Objektbasierte (digitale) Lehre aus Sicht der Universitätsmuseen der Universität Graz
Seiten 187 - 202 -
Open Access. Rechtliche und ethische Aspekte
Zugang zu wissenschaftlichen Sammlungen
Seiten 205 - 220 -
Rechtliche Grundlagen für Digitalisierungsprojekte
Seiten 221 - 232 -
Analysieren, Interpretieren, Visualisieren
Vor welchem Hintergrund und mit Bezug auf was?
Seiten 235 - 246 -
Die Sammlung als Netz
Seiten 247 - 260 -
Das Digitalisat als Objekt der Begierde
Seiten 261 - 276 -
Datenkuration und Datenmanagement
Daten als Ressourcen
Seiten 279 - 292 -
Sammlungsdokumentation, Forschung und Digitalisierung
Seiten 293 - 304 -
Digitale Infrastrukturen in den Geisteswissenschaften
Seiten 305 - 318 -
Objekte ins Netz!
Seiten 319 - 328 -
Autor*innen
Seiten 329 - 336
14. Dezember 2020, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5571-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.