Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
(2., unveränderte Auflage)
Dieses Buch soll Mut machen. Es vereint ein beziehungsreiches Denken mit einer neuen Art zu handeln. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in unseren Köpfen, in unseren Alltag, in Markt und Staat.
Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster frei und entwerfen ein Programm für ein gelingendes Miteinander, ein anderes Politikverständnis und ein sorgendes Wirtschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei Commons-Praktiken. Sie zeigen, wie wir in Verschiedenheit gemeinsame Ziele verfolgen. Ganz praktisch können so Häuser und Fahrzeuge in ähnlicher Weise wie die Wikipedia entstehen. Das Buch stiftet zudem an, wie ein »Commoner« zu denken. Es bietet eine Sprache für die Welt von morgen. Es verändert nicht nur die Wirtschaft und die Politik – es verändert uns.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
TEIL I. COMMONS GRUNDLEGEN
Kapitel 1. Von Commons & Commoning
Seiten 17 - 32 -
Kapitel 2. Von Commons & Sein
Seiten 33 - 52 -
Kapitel 3. Von Commons & Sprache
Seiten 53 - 86 -
TEIL II. COMMONS VERSTEHEN UND LEBEN
Einleitung. Die Triade des Commoning
Seiten 89 - 96 -
Kapitel 4. Soziales Miteinander
Seiten 97 - 112 -
Kapitel 5. Selbstorganisation durch Gleichrangige
Seiten 113 - 154 -
Kapitel 6. Sorgendes & selbstbestimmtes Wirtschaften
Seiten 155 - 188 -
TEIL III. DAS COMMONSVERSUM
Einleitung. Wie das Commonsversum wachsen könnte
Seiten 191 - 198 -
Kapitel 7. Eigentümlich denken
Seiten 199 - 222 -
Kapitel 8. Haben & Sein
Seiten 223 - 262 -
Kapitel 9. Commons im Staat
Seiten 263 - 292 -
Kapitel 10. Commons erMächtigen
Seiten 293 - 316 -
Anhang
Seiten 317 - 338 -
Anmerkungen
Seiten 339 - 368 -
Register
Seiten 369 - 388 -
Danksagung
Seiten 389 - 392 -
Inhalt (Langfassung)
Seiten 393 - 400
4. September 2020, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5574-6
Dateigröße: 16.02 MB