Konfliktlandschaften des Südsudan
Fragmente eines Staates
Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Doch trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich nicht als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien, sondern zu einem Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften entwickelt. In analytischen Vignetten, die verschiedene Regionen sowie die nationale und internationale Dimension des Bürgerkrieges untersuchen, gibt Jan Pospisil einen Einblick in die südsudanesische Konfliktrealität.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 16 -
Fragmentarische Erkundungen
»Vor Reisen nach Südsudan wird gewarnt. Es wird dringend empfohlen, das Land zu verlassen.«
Seiten 17 - 24 -
Die Unordnung der Fragmente
Seiten 24 - 28 -
Die Methodologie des Fragments
Seiten 28 - 31 -
Fahrplan
Seiten 31 - 34 -
Koloniale Integration
Geschichten des Werdens und Scheiterns
Seiten 35 - 40 -
Prästaatliche Institutionalisierungen
Seiten 40 - 45 -
Periphere Integration
Seiten 45 - 58 -
Wirkungen des Kolonialismus
Seiten 58 - 60 -
Sudan
Anti-Antikolonialismus
Seiten 61 - 72 -
Diskrepanzen des Widerstandes
Seiten 72 - 80 -
Vorboten eines Bürgerkrieges
Seiten 80 - 90 -
Ein umfassendes Friedensabkommen
Seiten 90 - 96 -
»Nationale« Geschichte
Unabhängigkeit
Seiten 97 - 109 -
Der Weg in den Bürgerkrieg
Seiten 109 - 119 -
Zusammenbruch und Revitalisierung
Seiten 119 - 128 -
Durchdringungen
Kolonialismus
Seiten 129 - 135 -
Sklaverei
Seiten 135 - 138 -
Wasser
Seiten 138 - 143 -
Hilfe
Seiten 143 - 148 -
Aktivismus
Seiten 148 - 154 -
Politischer Marktplatz
Ein Marktplatz politischer Loyalität
Seiten 155 - 159 -
Entrepreneure
Seiten 159 - 167 -
Schmiermittel
Seiten 167 - 172 -
Ethnopolitik
Eine Frage der Diktion
Seiten 173 - 178 -
Dinka-Dominanz?
Seiten 178 - 182 -
Vielschichtigkeit. Die ethnopolitische Konfliktlandschaft in Jonglei
Seiten 182 - 190 -
Transition
Die politische Transition
Seiten 191 - 205 -
Sicherheitssektorreform
Seiten 205 - 215 -
Verfassung und Wahlen
Seiten 215 - 222 -
Tajility
Seiten 222 - 224 -
(De)Marginalisierung
Vulnerabilität
Seiten 225 - 229 -
Abgeschiedenheit
Seiten 229 - 233 -
Rollenbilder
Seiten 233 - 237 -
A good place to make money
Seiten 237 - 242 -
»I eat at my Table«
Zeit
Seiten 243 - 248 -
Footing
Seiten 248 - 251 -
Rule by Law
Seiten 251 - 254 -
Korruption
Seiten 255 - 262 -
Fragmente eines Staates
Ein Staat in Fragmenten
Seiten 263 - 271 -
Ein Staat in Konfliktlandschaften
Seiten 272 - 276 -
Dieses Land hat alles
Eine Nation in Fragmenten
Seiten 277 - 281 -
Strategische Ambivalenz
Seiten 281 - 284 -
Institutionelles Unsettlement
Seiten 284 - 288 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 289 - 294 -
Literaturverzeichnis
Seiten 295 - 310 -
Geografie
Seiten 311 - 317 -
Sachindex
Seiten 318 - 329 -
Personenindex
Seiten 330 - 336
9. Juli 2021, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5580-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.