Alltag in der Moschee
Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen
Was macht eine Moschee aus? In ihrer Untersuchung der Strukturen und zentralen Angebote »Gebet«, »Bildung« und »öffentliche Veranstaltungen« gibt Veronika Rückamp Einblicke in das Alltagshandeln in Moscheen. Anhand qualitativer Interviews und Feldforschung in Zürich und Wien zeigt sie, dass sich Moscheen in einem Spannungsfeld zwischen sich wandelnden Mitgliedererwartungen und externen Einflüssen befinden und sich dabei immer wieder neu definieren müssen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Moscheen in der Schweiz und in Österreich jenseits von Integrationsfragen besser zu verstehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 13 - 16 -
Vorwort
Seiten 17 - 18 -
1 Einleitung
1.1 Problemaufriss und Fragestellung
Seiten 1 - 4 -
1.2 Gliederung der Arbeit
Seiten 4 - 5 -
1.3 Begriffsklärungen
Seiten 5 - 18 -
2 Ein theoretischer Rahmen für die Erforschung von Moscheen
2.1 Ethnomethodologie und Wissenssoziologie: Zur menschlichen Produktion sozialer Wirklichkeit
Seiten 19 - 27 -
2.2 Moscheen als Organisationen und ihre Einbettung in die gesellschaftliche Umwelt
Seiten 28 - 46 -
2.3 Zusammenfassung und Rückbindung an den Gegenstand: Moschee als sich durch Handeln reproduzierende soziale Wirklichkeit
Seiten 46 - 50 -
3 Muslimische Gläubige und Organisationen in der Schweiz und in Österreich: Hintergründe, Rahmenbedingungen und Forschungsstand
3.1 Forschungskontext Schweiz
Seiten 51 - 68 -
3.2 Forschungskontext Österreich
Seiten 68 - 84 -
3.3 Zusammenfassung und Vergleich
Seiten 84 - 87 -
3.4 Forschungsstand: Moscheen und ihre Aktivitäten
Seiten 87 - 103 -
3.5 Annahmen und Forschungsdesiderate
Seiten 104 - 108 -
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Methodologie und Forschungszugang
Seiten 109 - 115 -
4.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial
Seiten 115 - 132 -
4.3 Auswertungsverfahren
Seiten 133 - 140 -
4.4 Kurzbeschreibung der ausgewählten Moscheegemeinden
Seiten 140 - 168 -
5 Empirische Ergebnisse: Handlungsfelder, Strukturen und Entwicklungen in Moscheen
5.1 Einführung
Seiten 169 - 170 -
5.2 Gebet und Feste: Moscheen als Orte kollektiver religiöser Praxis
Seiten 170 - 213 -
5.3 Bildungsangebote: Moscheen als Orte religiöser Sozialisation
Seiten 213 - 259 -
5.4 Öffentliche Veranstaltungen: Der Tag der offenen Moschee als Reaktion auf den Islamdiskurs
Seiten 259 - 289 -
5.5 Moscheen im Wandel: Strukturen, Erwartungen und Entwicklungen
Seiten 289 - 334 -
6 Zusammenfassung -- Reflexion -- Ausblick
6.1 Reflexion des Forschungsprozesses und der theoretischen Grundlagen
Seiten 335 - 340 -
6.2 Aktivitäten als konstitutive Praxen
Seiten 340 - 345 -
6.3 Moscheen im Balanceakt zwischen Mitgliedererwartungen und gesellschaftlichem Einfluss
Seiten 345 - 357 -
6.4 Was ist eine Moschee? Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis
Seiten 357 - 360 -
Literatur
Seiten 361 - 386 -
Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen
Seiten 387 - 388 -
Verzeichnis der Internetseiten
Seiten 389 - 392 -
A Anhang: Interviewleitfäden
Seiten 393 - 396 -
B Anhang: Transkriptionsregeln
Seiten 397 - 398 -
C Anhang: Interviews, Beobachtungsprotokolle und Dokumente
Seiten 399 - 404
28. April 2021, 422 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5633-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.