Bachzitate: Widerhall und Spiegelung
Übergänge zwischen Klang und Bild im Anschluss an Bach
Welche Wirkungen hat die Musik Johann Sebastian Bachs im Interferenzfeld von Bild und Klang hervorgerufen? Wie haben sich innovative, kreative, phantasievolle, gelegentlich auch irritierende und verstörende klangfarbliche oder farbklangliche Neukompositionen von dem großen Kirchenmusiker inspirieren lassen? Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven mit dem Verhältnis von Bildlichem und Klanglichem in der Rezeption des Bach'schen Werkes und der Musiktraditionen des Barock. Über das Visuelle und Akustische hinaus kommen dabei auch Dimensionen des Synästhetischen und Performativen zur Sprache.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Biblisch-poetische Bilder, musikalisch inszeniert – ein theologisch-musikologischer Blick auf Bachs geistliche Kantaten
Seiten 19 - 74 -
Synästhesien in der konzertanten Aufführungspraxis
Seiten 75 - 80 -
Lambarena. Imaginäre Interferenzen oder: Die agency von Klangräumen
Seiten 81 - 112 -
Bach oder die Kunst, Andacht zu inszenieren
Seiten 113 - 128 -
"Lachen und Weinen wird gesegnet sein" – (Sichtbare) Emotionen beim Singen von religiösen Liedern
Seiten 129 - 140 -
Musik erzählt eine eigene Geschichte
Seiten 141 - 168 -
Museumspädagogik am Bach-Museum Leipzig
Seiten 169 - 184 -
"Es ist genug": Interferenzen von Klang und Bild
Seiten 185 - 200 -
Bach als Therapeut
Seiten 201 - 216 -
Synästhetische Wahrnehmung und das Visuelle in der Musik des Barock
Seiten 217 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258
23. April 2021, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5639-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.