Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftliche Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einführung
Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft?
Seiten 13 - 20 -
Geschichte der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Seiten 21 - 34 -
Aufbrüche I: Zivilgesellschaft und Wiederaufbau
Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik
Seiten 37 - 58 -
Umbrüche I: Politischer Protest und Demokratisierung
Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland
Seiten 61 - 78 -
Zivilgesellschaft und Demokratie
Seiten 79 - 84 -
Aufbrüche II: Zivilgesellschaft und Wiedervereinigung
Politischer Protest und Zivilgesellschaft im deutschen Transformationsprozess
Seiten 87 - 100 -
Umbrüche II: Migration und die neuen Bürgerbewegungen in Deutschland
Migrationsgesellschaft und Zivilgesellschaft
Seiten 103 - 112 -
Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft
Seiten 113 - 118 -
Umbrüche III: Corona als Herausforderung für die Zivilgesellschaft
Was wird aus dem harten Kern?
Seiten 121 - 140 -
Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Corona-Krise
Seiten 141 - 144 -
Corona als Herausforderung für Kirchen und Bildungsarbeit
Seiten 145 - 152 -
Ausblicke: Perspektiven der Zivilgesellschaft in Deutschland
Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft
Seiten 155 - 164 -
Entwicklungen und Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Deutschland
Seiten 165 - 182 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186
16. April 2021, 186 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5654-5
Dateigröße: 1.43 MB