Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat?
Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart
Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss
Einleitung
Seiten 19 - 24 -
2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft
Seiten 25 - 34 -
3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften
Seiten 35 - 56 -
4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe
Seiten 57 - 62 -
Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe – von Marcel Mauss bis zur Gegenwart
5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe
Seiten 65 - 74 -
6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung
Seiten 75 - 82 -
7 Die Gabe als politische Kategorie
Seiten 83 - 86 -
8 Gabe und Anerkennung
Seiten 87 - 100 -
9 Homo Donator und die Politik der Gabe
Seiten 101 - 108 -
10 Struktur und Potentiale der Gabe
Seiten 109 - 112 -
Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften – die Gabe zwischen Markt und Staat
11 Die Ablösung der Gabengesellschaft
Seiten 115 - 122 -
12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi
Seiten 123 - 134 -
13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes
Seiten 135 - 164 -
14 Institutionalisierung der Gabe?
Seiten 165 - 168 -
15 Gaben im Wohlfahrtsstaat
Seiten 169 - 184 -
Teil IV: Abschließende Betrachtungen
16 Die Gabe und das gute Zusammenleben
Seiten 187 - 194 -
17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat
Seiten 195 - 198 -
Literatur
Seiten 199 - 210
27. Mai 2021, 210 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5661-3
Dateigröße: 1.48 MB