Regieren durch Vorbeugen
Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault
Im Hinblick auf die globale Krise der Mental-Health ist es unerlässlich, Burnout-Prävention als ein Regierungsproblem und Teil eines Präventionsdispositivs ins Auge zu fassen. Ausgehend von der Gouvernementalitätsperspektive zeigt Jozef Zelinka, wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird: Subjekte werden durch kontinuierlichen Gefährdungsdruck und Risikokalkulation zur Selbstführung gedrängt. Die kritische Dispositivanalyse macht diese diskursiven, alltagspraktischen und vor allem materiellen Manifestationen der Prävention sichtbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Danksagung und Widmung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 18 -
Aktueller Forschungsstand
1 Psychologische Untersuchungen zum Burnout-Syndrom
Seiten 19 - 23 -
2 Arbeitssoziologische Beobachtungen zum Burnout-Syndrom
Seiten 23 - 26 -
3 Soziokultureller Blick auf das Burnout-Syndrom
Seiten 26 - 32 -
4 Kulturgeschichtliche Perspektive auf die Prävention psychischen Leidens
Seiten 33 - 38 -
5 Der Mehrwert bisheriger Forschungen und das bestehende Desiderat
Seiten 39 - 40 -
Theoretische Grundlage: Machtanalytik Michel Foucaults
Einleitung
Seiten 41 - 42 -
1 Geschichte des Denkens als Analyse der Problematisierungen
Seiten 42 - 47 -
2 Foucaults Analyseinstrumente
Seiten 47 - 63 -
3 Gouvernementalität – ein Denken über das Regieren
Seiten 63 - 66 -
Methodologischer Vorgang der Dispositivanalyse
1 Das Konzept des Dispositivs bei Michel Foucault
Seiten 67 - 73 -
2 Wissenschaftliche Rezeption Foucaults Dispositivbegriffs
Seiten 73 - 81 -
3 Operationalisierung der Dispositivanalyse
Seiten 81 - 84 -
Empirischer Teil: Kritische Analyse des Präventionsdispositivs
Einleitung
Seiten 85 - 87 -
1 Diskurs
Seiten 87 - 196 -
2 Nicht-diskursive Praktiken
Seiten 196 - 209 -
3 Objektivationen/Vergegenständlichungen
Seiten 209 - 229 -
4 Subjektivation/Subjektivierung
Seiten 229 - 253 -
5 Gesellschaftstheoretische Kontextualisierung
Seiten 254 - 299 -
6 Verknüpfungen zwischen den dispositiven Elementen
Seiten 300 - 306 -
Diskussion der Ergebnisse
1 Landschaft des Präventionsdispositivs
Seiten 307 - 309 -
2 Machteffekte und Widerstandspotentiale
Seiten 309 - 315 -
3 Regieren durch Vorbeugen
Seiten 315 - 324 -
Schluss und Ausblick
Seiten 325 - 328 -
Literaturverzeichnis
Seiten 329 - 366
1. Februar 2022, 366 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5662-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.