Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche
Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland stellt die Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen. Und nach der Bekanntgabe der geologisch geeigneten Teilgebiete ist die weiße Landkarte eingefärbt. Die Beiträger*innen des Bandes fokussieren die soziotechnischen Dimensionen der Endlagerpolitik und erläutern aus wissenschaftlicher Sicht die damit verbundenen Schwierigkeiten. Dabei greifen sie die bestehenden Problemdimensionen zwischen technisch-naturwissenschaftlichem Wissen, politischem Handeln und gesellschaftlicher Beteiligung auf und gehen auf die drei Themenkomplexe Regulierung und Interdependenzen, Reversibilität als Verfahrensmerkmal sowie Planungs- und Langzeitprozesse vertieft ein.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle
Seiten 11 - 22 -
Teil I: Konzeptionelle und geschichtliche Einblicke
Welche Unterscheidungen braucht die Endlagerforschung?
Seiten 25 - 44 -
Nukleare Technopolitik in der BRD – zwischen technischer Utopie und sozialer Dystopie
Seiten 45 - 60 -
Vom starken zum weichen Atomstaat
Seiten 61 - 78 -
Der Atommüll – eine soziotechnische Tatsache
Seiten 79 - 106 -
Soziotechnische Analoga als Erfahrungshintergrund für ein Endlager
Seiten 107 - 134 -
Teil II: Regulierung und Interdependenzen
Pfadabhängigkeiten in der Endlagerpolitik
Seiten 137 - 160 -
Rolle und Entwicklung politischer Beratungs- und Begleitgremien nach dem Konzept des Science-Policy Interfaces
Seiten 161 - 182 -
Arenen zur Austragung von Dissensen in der Endlagerpolitik
Seiten 183 - 214 -
Zum politischen Umgang mit Expert*innendissens
Seiten 215 - 244 -
Der socio-technical divide im Endlagerdiskurs
Seiten 245 - 264 -
Institutionelle Herausforderungen bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Seiten 265 - 298 -
Teil III: Reversibilität in Entscheidungsprozessen
Reversibilität im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
Seiten 301 - 324 -
Expert*innendissens und das reversible Verfahren der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle
Seiten 325 - 348 -
Reversibilität in Entscheidungsprozessen
Seiten 349 - 360 -
Teil IV: Planungs- und Langzeitprozesse
Robuste Langzeit-Governance und Notwendigkeiten neuer Navigation
Seiten 363 - 386 -
Das Lernen in Organisationen
Seiten 387 - 412 -
Raumsensible Long-term Governance zur Bewältigung komplexer Langzeitaufgaben
Seiten 413 - 446 -
Achtsamkeit und Fehlerkultur als notwendige Sicherheitsleistung
Seiten 447 - 462 -
Die Gestaltung robuster Governanceprozesse: Unter welchen Bedingungen kann sie gelingen?
Seiten 463 - 472 -
Biographische Angaben zu den Beitragsautor*innen
Seiten 473 - 480
28. Juni 2021, 480 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5668-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.