Der Mensch als Faktizität
Pädagogisch-anthropologische Zugänge
Das Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. Der Band versammelt Beiträge aus der Pädagogischen Anthropologie zur Frage nach dem »Mensch als Faktizität« im postfaktischen Zeitalter, die gegenwärtige Konstellationen beleuchten und Möglichkeiten der Veränderung von Wissen und Praxis in Wissenschaft, Kunst und Politik entwerfen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
I. Den Menschen anders denken
Menschenbilder
Seiten 27 - 36 -
Der Mensch zwischen Humanismus und Posthumanismus
Seiten 37 - 66 -
Zur Unbestimmtheit und Unbestimmbarkeit des Menschen
Seiten 67 - 84 -
Den Menschen relational denken
Seiten 85 - 100 -
Die Performativität von Fakes
Seiten 101 - 118 -
Der Fake als eine analytische Kategorie der Universitäts-, Schul- und Unterrichtsforschung
Seiten 119 - 136 -
Die Digitale Moderne
Seiten 137 - 154 -
Körperbilder als politisches Steuerungsmittel?
Seiten 155 - 170 -
Zum kritischen Potential der Aufmerksamkeit in postfaktischen Zeiten
Seiten 171 - 188 -
Takt – Resonanz – Widerstand oder »Was braucht es zur Revolution«?!
Seiten 189 - 212 -
Fakt und Fiktion in der faschistischen Rhetorik
Seiten 213 - 228 -
III. Transformation des Menschen im Anthropozän: Krisenbearbeitung zwischen Natur und Kultur
Der Streit um die Zukunft
Seiten 231 - 246 -
»Bauen nach Katastrophen«
Seiten 247 - 264 -
Am Schauspiel einen Anhalt finden
Seiten 265 - 280 -
Ein ökologisches Leben leben
Seiten 281 - 300 -
Eine pädagogische Exploration zu Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän
Seiten 301 - 316 -
Menschlichkeit heißt Fruchtbarkeit
Seiten 317 - 338 -
Epilog
»How to become Andy Kassier«
Seiten 341 - 350 -
Autor_innenverzeichnis
Seiten 351 - 356
3. Dezember 2021, 356 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5687-3
Dateigröße: 3.49 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.