10 Minuten Soziologie: Digitalisierung
Vom Algorithmus bis zum Sensor umfasst die Digitalisierung eine Vielfalt technologischer Innovationen. Ebenso facettenreich sind die Dimensionen, in denen sie die Gesellschaft transformiert und gleichzeitig von ihr geprägt wird. Die Auswirkungen auf die Kommunikation im öffentlichen Raum, auf die Wissenschaft und Landwirtschaft sowie die Wechselwirkungen mit dem Recht, der Wirtschaft und der Ökologie – die Beitragenden des Bandes gehen diesen und anderen Aspekten von Digitalisierung aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln nach. Damit eröffnen sie Perspektiven, die Digitalisierung als sozio-technischen Wandel verstehen und erklären lassen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
10 Minuten Soziologie
Seiten 7 - 16 -
Anthropologie der Digitalisierung: Mensch, Leib, Psyche
Wissenstheorie
Seiten 17 - 30 -
Leibphänomenologie
Seiten 31 - 44 -
Diskursanalyse
Seiten 45 - 58 -
Einsamkeitsforschung und Digitalisierung
Seiten 59 - 74 -
Theorie der Bewertungsspiele
Seiten 75 - 86 -
Digitale Wirtschaftsweisen
Regulationstheorie
Seiten 87 - 102 -
Karl Polanyi und die gesellschaftliche Entbettung der Kryptowährungen
Seiten 103 - 116 -
Soziologie der Rechtfertigung
Seiten 117 - 132 -
Systemtheorie der Gesellschaft
Seiten 133 - 148 -
Digitalisierung im Lichte der Geistes- und Rechtswissenschaften
Kultursemiotik
Seiten 149 - 164 -
Wissenschaftstheorie
Seiten 165 - 180 -
Digitalrecht
Seiten 181 - 194 -
Autor:innen
Seiten 195 - 200
25. Februar 2022, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5710-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.