Technophilia und Technophobia
Literarische und audiovisuelle Imaginationen von Technik vom 19. Jahrhundert bis heute
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
27. Oktober 2023, ca. 300 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5740-1
Erscheint voraussichtlich bis zum 27. Oktober 2023
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.