Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung
Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« (Eric Hobsbawm) ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Bei deren Untersuchung nahm die Geschichtsschreibung jahrzehntelang mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er-Jahren besonders im angelsächsischen Raum einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg.
Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Seiten 11 - 22 -
Kriegsmobilisierung und -propaganda
Frauen – Krieg – Literatur
Seiten 25 - 44 -
»Schickt sich das?«
Seiten 45 - 64 -
»Abschaum des weiblichen Geschlechts«?
Seiten 65 - 84 -
Heimat- und Kriegsfront
»War Service for Everybody!«
Seiten 87 - 104 -
Zwischen-Räume(n)
Seiten 105 - 124 -
Frauen als Opfer – Frauen als Täterinnen?
Seiten 125 - 142 -
Besatzung und Geschlecht
Seiten 143 - 162 -
Gewalt und Aufarbeitung
Nicht-jüdische Frauen und Holocaust in der Ukraine, 1941-1943
Seiten 165 - 186 -
Sexualisierte Kriegsgewalt an Maya-Frauen im Bürgerkrieg in Guatemala
Seiten 187 - 206 -
Der Gender-Konflikt-Nexus in der Demokratischen Republik Kongo
Seiten 207 - 228 -
Kunst und Wissenschaft
Diven im Feld
Seiten 231 - 250 -
Gegenbilder zu weiblichen Opferfiguren in der Figuration afrikanischer Bürgerkriege
Seiten 251 - 264 -
»Ich würde es gerne machen, um einen Mann zu ersetzen«
Seiten 265 - 284 -
Gertrud Soeken und die politische Rolle von NS-Medizinerinnen
Seiten 285 - 304 -
Erinnerung in Nachkriegszeiten
Abwesende Väter, defizitäre Mütter und problematische Kinder
Seiten 307 - 320 -
Rosi Wolfstein – Ein Leben im Schatten der Kriege des 20. Jahrhunderts
Seiten 321 - 340 -
Autor*innen
Seiten 341 - 346
26. Oktober 2021, 346 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5764-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.