Kollegiale Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen
Neue Wege der Onlineberatung
In pädagogischen Arbeitsfeldern stellen sich immer wieder neue Herausforderungen, die einer persönlichen Reflexion und Bearbeitung bedürfen. Clemens Seyfried und Britta Marschke haben mit ihrem Konzept der »Subjektiven Relevanz« (SuRe) ein Modell entwickelt, das die Person mit ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung in den Mittelpunkt stellt und mit Rückgriff auf Kompetenzreservoirs, Praxiserfahrung und professionellem Wissen eine Reflexionsstruktur bereitstellt. Mit dem dazugehörigen Portal »SuRe online« ist darüber hinaus eine orts- und zeitunabhängige Reflexion möglich, die neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und in Praxis wie Ausbildung nutzbar ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
1. Ausgangslage
Seiten 15 - 16 -
2. Grundlagen für Kollegiale Fallberatung
Seiten 17 - 22 -
3. Beratungskonzepte und Kollegiale Fallberatung
Seiten 23 - 42 -
4. Das Reflexionsmodell »Subjektive Relevanz« – SuRe
Seiten 43 - 64 -
5. Umsetzung von SuRe in der Praxis
Seiten 65 - 80 -
6. SuRe als Applikation: SuRe online
Seiten 81 - 88 -
7. Das Modell der Subjektiven Relevanz in der Erwachsenenpädagogik
Seiten 89 - 130 -
8. Das Modell der Subjektiven Relevanz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Seiten 131 - 136 -
9. Anregungen - Übungen - Materialien
Seiten 137 - 174 -
10. Perspektiven
Seiten 175 - 182 -
Verzeichnis: Abbildungen – Tabellen – Bilder – QR-Codes
Seiten 183 - 186 -
Literatur
Seiten 187 - 206
4. April 2022, 206 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5771-9
Dateigröße: 4.23 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.