Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
Ständige Erneuerung, Erweiterung und rigoroser Umbau prägen die Stadt Istanbul – insbesondere seit den 1950er Jahren. Was bedeutet eine derart rasante Urbanisierung für ihre Einwohner*innen? Welche (neuen) Räume werden in der Megacity relevant? Verliert die Stadt als Ort an Bedeutung und wird »just a spot«? Lisanne Riedel verbindet biographisch-narrative Interviews mit dem sozialräumlichen Erleben und rekonstruiert urban-migrantische Lebensgeschichten, die von sozialen Aufstiegen handeln, aber auch von Entfremdung und Überforderung durch die sich stetig verändernde Umwelt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 14 -
2. Forschungsstand und Kontext
Einleitung
Seiten 15 - 19 -
2.1 Urbanisierung in der Türkischen Republik – Ein chronologischer Überblick
Seiten 20 - 31 -
2.2 Exkurs: Staatliche Wohnungsbaufinanzierung und die türkische Wohnungsbaubehörde TOKİ
Seiten 31 - 34 -
2.3 Von der Informalität des Gecekondus zur geplanten Wohnanlage (Site)
Seiten 34 - 43 -
2.4 Kulturelle Hierarchisierungen und gesellschaftliche Pluralität
Seiten 43 - 52 -
3. Methodologie, Forschungsprozess und Forschungsfrage
Einleitung
Seiten 53 - 54 -
3.1 Methodologische Verortung
Seiten 54 - 56 -
3.2 Entwicklung der Forschungsfrage im Forschungsprozess
Seiten 57 - 62 -
3.3 Methoden der Biografieforschung
Seiten 63 - 73 -
3.4 Sample der Studie
Seiten 73 - 78 -
3.5 Beobachtungen, Interviewkritik und Mehrsprachigkeit
Seiten 78 - 88 -
4. Einzelfallrekonstruktionen
Einleitung
Seiten 89 - 90 -
4.1 Emine – Eine ganz normale Frau?
Seiten 91 - 121 -
4.2 Süleyman – Abstieg eines Etablierten
Seiten 121 - 147 -
4.3 Leyla – Zur Entfaltung eines Stigmas
Seiten 147 - 170 -
4.4 Nuran – Ein flüchtiges Leben
Seiten 171 - 185 -
4.5 Tolga – Von Expertenwissen und Selbstverwirklichung
Seiten 186 - 198 -
5. Stadterneuerung als soziale Aufstiegsmöglichkeit oder kollektive Verlaufskurve?
Einleitung
Seiten 199 - 202 -
5.1 Biografische Erfahrungen sozialräumlicher Integration
Seiten 203 - 212 -
5.2 Gegenwärtige sozialräumliche Interaktionen
Seiten 212 - 220 -
5.3 Ablaufmodell zum Umgang mit rapider Raumtransformation
Seiten 220 - 230 -
6. Städtische Räume und Raumkonstitution im biografischen Verlauf
Einleitung
Seiten 231 - 233 -
6.1 Der verlorene Raum »Nachbarschaft«? – Mahalle und Site
Seiten 233 - 241 -
6.2 Substitutions- und Emanzipationsräume der Großstadt
Seiten 241 - 251 -
6.3 Eine veränderte Zeitlichkeit für Räume?
Seiten 251 - 256 -
7. Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 257 - 266 -
Transkriptionszeichen
Seiten 267 - 268 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Literatur
Seiten 269 - 282 -
Weitere Quellen
Seiten 282 - 284 -
Danksagung
Seiten 285 - 288
3. August 2021, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5774-0
Dateigröße: 2.86 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.