Wie können wir den Schaden maximieren?
Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design
Die Rufe nach positiver Veränderung, nach gesellschaftlicher Transformation und bisweilen gar nach Weltrettung sind laut. Doch das Potential eines weltentwerfenden Designs wird mitunter maßlos überschätzt. Vor allem fehlt es bei aller Aufbruchstimmung an einem Korrektiv, einem Bezugspunkt, der auch die Kosten in Rechnung stellt. Unsere Antwort auf die Frage, wie sich das Wahre, Schöne und Gute zum Durchbruch bringen lässt, ist eine Frage: Wie können wir den Schaden maximieren?
Sie ist nichts anderes als das notwendige Korrektiv der Frage »Wie können wir den Nutzen vergrößern?« Erst Grenzen ermöglichen Freiheit. Die Beiträge des Bandes zeigen: Wenn auf beide Fragen die gleichen Antworten kommen, kann die Lust am Gestalten losgehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Schaden maximieren? Wem nützt diese Frage?
Seiten 7 - 10 -
Die Avantgarde des Bösen
Seiten 11 - 26 -
Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung
Seiten 27 - 42 -
Social Design unter Verdacht
Seiten 43 - 58 -
Schädliches Design
Seiten 59 - 78 -
Kann Design gesellschaftskritisch sein?
Seiten 79 - 98 -
Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren
Seiten 99 - 124 -
Wie wollen wir eigentlich leben?
Seiten 125 - 142 -
Was nicht passt, wird passend gemacht: Design und Unterdrückung
Seiten 143 - 162 -
Die Inszenierung demokratischer Erlebnisse
Seiten 163 - 186 -
Vereindeutigen vs. Übersetzen
Seiten 187 - 200 -
Design oder nicht Design?
Seiten 201 - 218 -
Design und die Herstellung des Obsoleten
Seiten 219 - 234
29. März 2021, 234 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5784-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.