Die Evolution der Religion
Ein soziologischer Grundriss
Über uns der Ideenhimmel, in uns das Bewusstsein und dazwischen: die Religion als Bestandteil der soziokulturellen Wirklichkeit. Volkhard Krech entfaltet in seinem soziologischen Grundriss der religiösen Evolution das Verständnis von Religion als Kommunikation, die zwischen den Menschen entsteht und stattfindet.
In seiner Analyse zur Ausdifferenzierung des Religiösen, die Bezug auf die Evolutionstheorie, Systemtheorie und eine semiotisch informierte Kommunikationstheorie nimmt, bewegt er sich in der Zirkularität von Gegenwart und Geschichte. Dabei macht er Religion als Sinnform zur Bearbeitung unbestimmbarer Kontingenz begreifbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Verzeichnis der Abbildungen
Seiten 9 - 12 -
Vorbemerkung
Seiten 13 - 14 -
Zur Einführung
Seiten 15 - 26 -
I. Erkenntnistheorie des Religiösen: Religion als kommunikatives Zeichensystem
A. Das Zusammenspiel von Evolutionstheorie, Systemtheorie und semiotisch informierter Kommunikationstheorie
Seiten 27 - 30 -
B. Evolutionstheorie
Seiten 31 - 40 -
C. Systemtheorie
Seiten 40 - 43 -
D. Semiotisch informierte Kommunikationstheorie
Seiten 44 - 82 -
E. Das zugrunde gelegte Religionsverständnis
Seiten 82 - 92 -
II. Der semiotische Raum des Religiösen: Dimensionen der Religion
A. Wissenschaftsgeschichtliche Hinführung
Seiten 93 - 94 -
B. Das Zusammenspiel der Dimensionen
Seiten 94 - 98 -
C. Die Dimension der Erfahrung
Seiten 99 - 103 -
D. Die Dimension der Verkörperung
Seiten 103 - 129 -
E. Die Dimension der Kognition
Seiten 129 - 151 -
F. Die Dimension des Regulierens
Seiten 151 - 167 -
G. Resümee
Seiten 167 - 168 -
III. Die Zeit des Religiösen: Ausdifferenzierung der Religion
A. Religion in der Gesellschaft
Seiten 169 - 173 -
B. Psychische Wahrnehmung, soziale Kommunikation und mediale Objektivation
Seiten 173 - 180 -
C. Verschiedene Differenzierungsarten der Religion in der Oszillation von Selbst- und Fremdreferenz
Seiten 180 - 191 -
D. Religion und die drei evolutionären Mechanismen Variation, Selektion und Restabilisierung
Seiten 191 - 312 -
E. Perspektive, Diversität und Einheit
Seiten 313 - 326 -
Zum Schluss
Seiten 327 - 338 -
Anmerkungen
Seiten 339 - 470
12. April 2021, 472 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5785-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.