Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin enthaltene programmatische Anspruch an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« vollzieht sich zugleich und im selben Text anhand von literarischen Praktiken – wie der Performanz ›logischer Fehler‹. Mit dieser anderen Perspektive auf den vielfach gedeuteten Text erklärt und begründet Alexa Lucke die bis heute ungelösten Probleme seiner logischen Unstimmigkeiten, Widersprüche und Aporien.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 9 - 10 -
I. Einleitung
Seiten 11 - 56 -
II. Stand der Schiller-Forschung
Seiten 57 - 102 -
1 Historische Vorüberlegungen I: Das Ästhetische im 18. Jahrhundert
Seiten 103 - 114 -
2 Historische Vorüberlegungen II: Der Kontext von Logik, Wissen und Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert
Seiten 115 - 150 -
3 Sinnprozessieren I: Wechsel-Lektüren zwischen Rhetorik und Grammatik nach Paul de Man
Seiten 151 - 208 -
4 Sinnprozessieren II: Tautologie, Widerspruch, Paradoxon und Wechselwirkung in den Ästhetischen Briefen mit Niklas Luhmann
Seiten 209 - 248 -
5 Textuelle und paratextuelle Kommentare und Metakommentare
Seiten 249 - 270 -
6 Schillers Ästhetische Briefe als Literatur
Seiten 271 - 300 -
7 Ausblick: Übertragung auf andere ästhetische Texte Schillers?
Seiten 301 - 322 -
Literaturverzeichnis
Seiten 323 - 342
30. Juli 2021, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5842-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.