Praxistheorien und Religionswissenschaft
Neuere Theoriediskussionen in der empirischen Religionsforschung
Im Anschluss an den practice turn, der zu Beginn des Jahrtausends vor allem von Arbeiten im Bereich der Science and Technology Studies getragen wurde, hat das theoretische Vokabular der Praxistheorien weitläufig Prominenz erlangt. In der Religionswissenschaft wird es dagegen nur zögerlich rezipiert. Die Beitragenden des Bandes nehmen sich dieses Zögerns an und liefern neben theoretischen Überlegungen, die nach den Implikationen und Potenzialen praxistheoretischer Konzepte für die Religionswissenschaft fragen, auch Beiträge, die Wege der Anwendung von Praxistheorien in empirischen Projekten aufzeigen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I Praxistheorien und Religionswissenschaft
Seiten 7 - 34 -
II Die Verknüpfung von praxisund diskurstheoretischen Ansätzen
Seiten 35 - 66 -
III Routine und Unsicherheit in Ritualen
Seiten 67 - 96 -
IV Enthüllen und Verbergen
Seiten 97 - 122 -
V Der Umgang mit religiös begründeten Anliegen in säkularen Einrichtungen
Seiten 123 - 142 -
VI Zur Methodologisierung der Praxistheorie am Beispiel des heileurythmischen Hallelujas
Seiten 143 - 176 -
VII »Doing Diwali Mela«
Seiten 177 - 206
3. September 2021, 206 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5848-8
Dateigröße: 2.88 MB