Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten
Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility – der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumentation hierbei noch wenig erforscht ist. Sophie Heins geht in ihrer umfassenden designrhetorischen Studie der Frage nach, mit welchen visuell-rhetorischen Mitteln Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten erzeugt wird. Dazu analysiert sie die Wirkungen der Designelemente sowie ihr Zusammenspiel, und stellt visuelle Argumentationsarten vor, die eine neue Sicht auf Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 14 -
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
Seiten 15 - 68 -
3 Fragestellung und methodologische Vorgehensweise: Berichtsanalyse
Seiten 69 - 74 -
4 Ergebnisse der Berichtsanalysen: Argumentation in Nachhaltigkeitsberichten
Seiten 75 - 102 -
5 Ethos
Seiten 103 - 158 -
6 Exkurs: Zur historischen Entwicklung der Gestaltung von Nachhaltigkeitsberichten
Seiten 159 - 166 -
7 Resümee
Seiten 167 - 182 -
8 Anhang
Seiten 183 - 322 -
9 Verzeichnisse
Seiten 323 - 360
20. Januar 2022, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5857-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.