Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft
Theologie anders denken mit Bruno Latour
Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine »symmetrische« Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt — denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
I. Ander(e)s denken mit Latour: Erkenntnistheorie und Theologie
Sci scires donum Dei. Ambivalenzen des Beobachtens oder: An der Quelle der Sozialität
Seiten 17 - 28 -
Ist das alles? Die Dinge theologisch denken mit Bruno Latour
Seiten 29 - 46 -
Ameisenwege und Ligaturen. Praktisch-theologische Verunreinigungsarbeit nach Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie. Ein Essay
Seiten 47 - 72 -
Die Universalität liegt nicht hinter uns, sie steht uns bevor. Christliche Theologie im Dialog mit Latour
Seiten 73 - 112 -
II. Gott, Gaia und eine digitale Gesellschaft: Latours Schöpfung(en)
Theologie der Erde? Umrisse einer terrestrischen Rede von Gott
Seiten 115 - 160 -
Latours hybride Schöpfung: Transformationen einer Theologie der Digitalität
Seiten 161 - 194 -
Impulse aus Bruno Latours Wissenschaftsforschung für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie
Seiten 195 - 218 -
»Biopolitik als Anthropopolitik«. Theologische Ethik vor der Herausforderung des Transhumanismus
Seiten 219 - 240 -
III. Wie (nicht) von Gott sprechen: Über religiöse Rede
Das Evangelium als Legende. Eine pastoraltheologische Lesart von Bruno Latours Jubilieren
Seiten 243 - 260 -
Präsenz im Religionsunterricht – mit Bruno Latour an der Seite
Seiten 261 - 280 -
Autor*innen
Seiten 281 - 286
30. September 2021, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5869-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.