Der Fall Colonia Dignidad
Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961-2020
Der Fall Colonia Dignidad ist eines der dunkelsten Kapitel der bundesdeutschen Geschichte und bis heute in großen Teilen nicht aufgearbeitet. In der von deutschen Staatsbürgern in Chile gegründeten Siedlung wurde zwischen 1961 und 2005 missbraucht, misshandelt, gefoltert und gemordet. Medien und Menschenrechtsorganisationen berichteten früh darüber, das Auswärtige Amt und die bundesdeutsche Justiz schritten jedoch nicht ein. Jan Stehle hat hierzu in umfangreichen Recherchen Primärquellen aus Behörden- und Privatarchiven erschlossen. Er rekonstruiert detailliert die Verbrechen sowie das respektive Behördenverhalten und legt die Mitverantwortung von Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad offen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Verzeichnisse
Seiten 9 - 14 -
Dank
Seiten 15 - 16 -
1. Einleitung
Vorwort
Seiten 17 - 26 -
2. Der Fall Colonia Dignidad: Akteur_innen, Quellen und Vorgehen
2.1 Die Akteur_innen
Seiten 27 - 37 -
2.2 Die vorhandenen Quellen und mein Umgang mit ihnen
Seiten 38 - 61 -
2.3 Wissenschaftliche Aufarbeitung von Menschenrechtsverbrechen
Seiten 61 - 84 -
3. Entstehungsgeschichte und Struktur der Colonia Dignidad
3.1 Die pseudoreligiöse kriminelle Gemeinschaft – Genese und Struktur
Seiten 85 - 118 -
3.2 Colonia Dignidad – Ort, Rechtspersonen und Eigentumsstruktur
Seiten 119 - 148 -
4. Der bisherige Kenntnisstand über die Verbrechen der Colonia Dignidad
4.1 Die internen Verbrechen der kriminellen Gemeinschaft Colonia Dignidad
Seiten 149 - 231 -
4.2 Die externen Verbrechen der kriminellen Organisation Colonia Dignidad
Seiten 232 - 310 -
5. Die juristische und parlamentarische Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad
5.1 Juristische Aufarbeitung der Verbrechen in Chile
Seiten 311 - 360 -
5.2 Parlamentarische Vorgänge in Chile
Seiten 360 - 387 -
5.3 Juristische Aufarbeitung der Verbrechen in der Bundesrepublik
Seiten 387 - 456 -
5.4 Der Fall Colonia Dignidad im Deutschen Bundestag
Seiten 456 - 474 -
6. Fünf historische Phasen des Falls Colonia Dignidad
Vorwort
Seiten 475 - 481 -
6.1 Phase I (bis 1961): Die Genese einer totalitären Gruppierung
Seiten 481 - 486 -
6.2 Phase II (1961-1973): Aufbau in Chile, erste Skandale und Allende-Regierung
Seiten 486 - 494 -
6.3 Phase III (1973-1990): Die Colonia Dignidad während der chilenischen Militärdiktatur
Seiten 495 - 542 -
6.4 Phase IV (1990-2005): Die chilenische Transición bis zur Festnahme Schäfers
Seiten 542 - 553 -
6.5 Phase V (2005 bis heute): Die verspätete Transición der Colonia Dignidad
Seiten 553 - 568 -
7. Zusammenfassung und Fazit
7.1 Akteur_innen des Falls Colonia Dignidad, Literatur und Quellen (Kapitel 2)
Seiten 569 - 571 -
7.2 Entstehung und Struktur der Colonia Dignidad (Kapitel 3)
Seiten 571 - 573 -
7.3 Interne und externe Verbrechen der Colonia Dignidad (Kapitel 4)
Seiten 574 - 578 -
7.4 Juristische und parlamentarische Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad (Kapitel 5)
Seiten 578 - 590 -
7.5 Fünf historische Phasen des Falls Colonia Dignidad (Kapitel 6)
Seiten 590 - 604 -
7.6 Fazit und Ausblick
Seiten 605 - 614 -
Literatur und Quellen
Seiten 615 - 644
1. Oktober 2021, 644 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5871-6
Dateigröße: 9.59 MB