Die Eigentumsfrage im 21. Jahrhundert
Ein rechtsphilosophischer Traktat über die Zukunft der Menschheit
Die Ökologie warnt vor der Erderwärmung, die Soziologie vor sozialer Ungleichheit: beides bedroht das Überleben der kommenden Generationen. Alexander von Pechmann behandelt aus rechtsphilosophischer Perspektive die Frage, welche künftigen Formen des Eigentums diesen globalen Herausforderungen gewachsen sind. Er kommt zu dem Ergebnis, dass weder das kapitalistische Privateigentumsrecht noch das nationale Souveränitätsprinzip in der Lage sind, die globalen Zukunftsprobleme zu lösen. Dies vermag, so die These, nur die Menschheit als Gesamteigentümer in der Rechtsgestalt »Vereinter Nationen«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 30 -
Teil I: Besitz und Eigentum
Seiten 31 - 86 -
Teil II: Die Gegenwart. Bestandsaufnahme
Seiten 87 - 142 -
Teil III: Die künftige Eigentumsordnung
Seiten 143 - 208 -
Schluss
Seiten 209 - 218 -
Literatur
Seiten 219 - 230
8. September 2021, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5872-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.