Revolutionäres Christentum
Ein Plädoyer
Die Gesellschaft wird durch drei Krisen erschüttert: die Klimakrise, die Demokratiekrise und die Corona-Krise. Es bilden sich Risse, in denen Verdrängtes und Neues aufbricht. Furcht breitet sich aus angesichts des Verlustes des Herkömmlichen, aber auch die Faszination für Neues greift um sich. Wo sind dabei die Christ*innen? Laufen sie Gefahr zu versäumen, in dieser Situation etwas Neues zu wagen? Mutlosigkeit breitet sich unter ihnen aus. Sie scheinen sich vor ihrer eigenen Hoffnung zu fürchten. Jürgen Manemann plädiert: Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt daher heute die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden.
Video-Interview
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Die Revolution gibt's nicht im Fernsehen
Seiten 9 - 12 -
I. Unterwegs zu einem revolutionären Christentum
Einleitung
Seiten 13 - 14 -
1. JHWH – eine revolutionäre Gottheit
Seiten 14 - 16 -
2. Wider die bürgerliche Religion
Seiten 16 - 25 -
3. Auferstehung als Lebensform
Seiten 25 - 30 -
4. Weltwerdung der Welt
Seiten 30 - 36 -
5. Prophetische Kritik
Seiten 36 - 38 -
II. Christliche Hoffnung heute
1. Mut zur Trauer
Seiten 39 - 45 -
2. Die Kraft zum Utopischen
Seiten 46 - 51 -
3. Zukunftsangst
Seiten 51 - 53 -
4. Das Utopische als Unterbrechung
Seiten 53 - 56 -
5. Die Zeit ist reif
Seiten 57 - 59 -
6. Wer hat Angst vor der Ansage der Apokalypse?
Seiten 59 - 62 -
III. Mut zur Umkehr
1. Die kapitalistische Sachherrschaft
Seiten 63 - 69 -
2. Die Entfremdung des Selbst
Seiten 69 - 71 -
3. Revolution als Beziehungsweise
Seiten 71 - 74 -
4. Die Befreiung des Lebens
Seiten 74 - 86 -
IV. Verwundbares Leben
1. Demokratiepassion
Seiten 87 - 94 -
2. Kirche jenseits »weißer Religion«
Seiten 95 - 98 -
3. Sorgende Solidarität
Seiten 98 - 105 -
4. Die Sorge-Revolution
Seiten 105 - 114 -
V. Status confessionis
1. Ziviler Ungehorsam
Seiten 115 - 124 -
2. Polizeigewalt und das Schweigen der Kirche
Seiten 124 - 132 -
VI. Die Stille im Himmel
1. Exoduspolitik
Seiten 133 - 139 -
2. G-ttesmacht
Seiten 139 - 142 -
Dank
Seiten 143 - 144 -
Literatur
Seiten 145 - 160
3. August 2021, 160 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5906-5
Dateigröße: 1.23 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.