Verschwörungstheorien
Eine philosophische Kritik der Unvernunft
(3., aktualisierte und ergänzte Ausgabe)
Ob Mondlandung, Illuminati und 9/11, ob Bielefeld-Verschwörung oder Kennedy-Attentat – wie funktionieren Verschwörungstheorien? Karl Hepfer legt mit seiner Analyse die Strukturmerkmale des Verschwörungsdenkens frei. Mit den Mitteln der Erkenntnistheorie und anhand zahlreicher Beispiele erhellt er, was Verschwörungstheorien von unseren »normalen« Theorien unterscheidet und wie es ihnen oft meisterhaft gelingt, alle unsere Filter für unsinnige Erklärungen zu umgehen.
Die Neuauflage wurde um eine Analyse der Corona-Verschwörung erweitert und zeigt, warum Verschwörungstheorien insgesamt gerade im Kontext der Covid-19-Pandemie hoch im Kurs stehen. Sie schärft zugleich den Blick für Argumentationsformen, die uns im Alltag auch an vielen anderen Stellen begegnen.
Video-Interview
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort zur 3. Auflage
Seiten 11 - 14 -
Vorwort zur 1. Auflage
Seiten 15 - 16 -
Einleitung
Seiten 17 - 20 -
Teil I
1.1 Einfache Erklärungen
Seiten 23 - 28 -
1.2 Theorie und Begriff
Seiten 29 - 36 -
1.3 Asymmetrische ›Beweise‹
Seiten 37 - 42 -
1.4 Realität 2.0
Seiten 43 - 50 -
1.5 Was gibt es?
Seiten 51 - 56 -
1.6 Zweifel und Wissen
Seiten 57 - 62 -
1.7 ›Wahrheit‹
Seiten 63 - 66 -
1.8 Begründung
Seiten 67 - 74 -
1.9 Analogieschlüsse
Seiten 75 - 80 -
1.10 Dogmen
Seiten 81 - 86 -
1.11 Die Kraft der ›Beweise‹
Seiten 87 - 92 -
1.12 Theoretische Sparsamkeit
Seiten 93 - 96 -
1.13 Zwischenfazit
Seiten 97 - 100 -
Teil II
2.1 Nutzen und Motive
Seiten 103 - 108 -
2.2 Allmacht und Unfehlbarkeit
Seiten 109 - 112 -
2.3 Die ›Rationalität‹ des Masterplans
Seiten 113 - 118 -
2.4 Virtualisierung
Seiten 119 - 124 -
2.5 Mythos
Seiten 125 - 130 -
2.6 Wahn und politische Legitimation
Seiten 131 - 136 -
2.7 Projektion
Seiten 137 - 140 -
2.8 Pragmatische Strategien der Plausibilisierung
Seiten 141 - 144 -
2.9 ›Yesterday's Tools‹
Seiten 145 - 148 -
2.10 Fazit
Seiten 149 - 156 -
Teil III
3.1 Die Corona-Lüge: Eskalation des Verschwörungsdenkens
Seiten 159 - 162 -
3.2 ›Alternative‹ Erklärungen
Seiten 163 - 166 -
3.3 Protest
Seiten 167 - 170 -
3.4 Ausblick
Seiten 171 - 176 -
Anhänge
Anhang 1: Absichten und Folgen — Karl Poppers Argument
Seiten 179 - 180 -
Anhang 2: Kommentar
Seiten 181 - 186 -
Anhang 3: Musterlösungen
Seiten 187 - 192 -
Anhang 4: Glossar
Seiten 193 - 196 -
Literatur
Seiten 197 - 202 -
Endnoten
Seiten 203 - 222
15. Juli 2021, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5931-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.