Sexuelle Bildung ermöglichen
Sprachlosigkeit, Lust, Verletzbarkeit und Emanzipation als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung
Wie werden Lehrer*innen auf sexualpädagogische Herausforderungen in der Schule vorbereitet? Welcher Stellenwert kommt dabei Lustfreundlichkeit, sexueller Vielfalt, Gewaltprävention und Antidiskriminierung zu? In ihrer soziografischen Studie untersucht Marion Thuswald sexualpädagogische Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von Pädagogischen Hochschulen, Fachstellen und Universitäten in Österreich. Anhand einer kritischen Analyse sexualpädagogischer Praktiken lotet sie Möglichkeitsräume emanzipatorisch orientierter sexueller Bildung aus und entwickelt dazu praxisnahe Vorschläge für Schulen und Lehrer*innenbildung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
TEIL I. Sexualpädagogik in der Pädagog*innenbildung beforschen: Gesellschaftliche, theoretische und methodische Rahmungen
Einleitung
Seite 24 -
1. Sexualität als pädagogisches Thema
Seiten 25 - 56 -
2. Sexualpädagogische Professionalisierung
Seiten 57 - 106 -
3. Ethnografie als Forschungsstrategie
Seiten 107 - 138 -
TEIL II. Theoretisierende Beschreibungen: Zu den didaktischen Praktiken sexualpädagogischer Aus- und Fortbildungen
Einleitung
Seiten 140 - 142 -
4. Sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen eröffnen
Seiten 143 - 176 -
5. Praxisorientierte Lernsettings gestalten
Seiten 177 - 220 -
6. Professionelle Ansprüche und didaktische Spielräume ausloten
Seiten 221 - 272 -
TEIL III. Machtkritische Analysen: Zwischen Lustfreundlichkeit, Differenzreflexivität und Gewaltprävention vermitteln
Einleitung
Seiten 274 - 276 -
7. Zum Verständnis von Sexualität: Lebensenergie, Ausdruck von Liebe oder erotische Praxis?
Seiten 277 - 312 -
8. Sexuelle Vielfalt thematisieren: Heteronormativität herausfordern?
Seiten 313 - 352 -
9. Sexuelle Übergriffe zum Thema machen: (K)eine Sprache anbieten?
Seiten 353 - 392 -
10. Möglichkeitsräume sexueller Bildung ausloten: Pädagogische Herausforderungen reflektieren
Seiten 393 - 432 -
AUSBLICK. Sexualpädagogische Fragen als Schlüsselproblem pädagogischer Professionalisierung
Seiten 433 - 442 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 443 - 480 -
Sachregister
Seiten 481 - 492 -
Personen- und Organisationenregister
Seiten 493 - 498 -
Danke
Seiten 499 - 502
11. März 2022, 502 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5977-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.