Hochschulen in der Pandemie
Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können Hochschulleitungen auf das »New Normal« reagieren? Die Zusammenführung von Forschungsergebnissen, Lessons Learned und Best Practice-Beispielen zeigt, wie sich Hochschulen – und Hochschullehre – durch die Erfahrungen aus der Pandemie verändern, und bietet Impulse für eine nachhaltige Hochschulentwicklung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 9 -
Things will never be the same again
Seiten 10 - 19 -
Hochschulstrukturen in der Pandemie: Institutionelle Analysen
Hochschulorganisation und akademische Selbstverwaltung in der Pandemie
Seiten 22 - 37 -
Die Corona-Taskforce Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen
Seiten 38 - 57 -
Never walk alone
Seiten 58 - 73 -
Sprunginnovation und was jetzt?
Seiten 74 - 89 -
Krisenbedingte Selbstreflexion als Chance für Hochschulen und ihre Akteur*innen
Seiten 90 - 103 -
Innovation needs reflection
Seiten 104 - 115 -
Hochschulverwaltung im neuen Normalzustand oder war früher doch alles besser?
Seiten 116 - 135 -
Agile Arbeitsweisen auf dem Prüfstand
Seiten 136 - 149 -
Hochschule nach der Pandemie
Seiten 150 - 163 -
Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie: systemische Perspektiven
(Im)Mobilität, digitale Internationalisierung und internationaler Austausch
Seiten 166 - 181 -
Ungleichheiten aufdecken, Chancen entdecken
Seiten 182 - 199 -
Lernen unter COVID-19 Bedingungen
Seiten 200 - 215 -
Corona-Pandemie-Resilienz und ihre Bedeutung für Studienalltag und Studienerfolg
Seiten 216 - 231 -
Lehre auf Distanz
Seiten 232 - 245 -
Entwicklung eines Podcasts
Seiten 246 - 261 -
Hochschullehre in der Pandemie: Third Space
Evaluationsansätze für digitale Hochschullehre
Seiten 264 - 279 -
Die Ermöglichung einer Communitiy of Practice unter Pandemiebedingungen
Seiten 280 - 295 -
Kommunikation in digitalen Lehr- und Lernsettings im Online-Semester 2020
Seiten 296 - 311 -
Corona und was dann?
Seiten 312 - 329 -
In Präsenz ODER online? Das ist überhaupt nicht die Frage
Seiten 330 - 351 -
Hochschullehrende in der Pandemie: Scholarship of Teaching and Learning
Internationalisation in a Covid-world
Seiten 354 - 371 -
Plötzlich digital und noch viel besser
Seiten 372 - 385 -
Beratungslernen 2.0
Seiten 386 - 399 -
Dem eigenen Anspruch auf der Spur
Seiten 400 - 415 -
Beziehungsgestaltung als inkludierender Faktor der (digitalen) Lehre
Seiten 416 - 435 -
Autor*innen
Seiten 436 - 446 -
Abbildungen
Seiten 446 - 448
25. April 2022, 448 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5984-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.