Alter(n) in der Populärkultur
Nur auf den ersten Blick scheinen Alter und Populärkultur gegensätzlichen Sphären anzugehören. Populärkultur beruht auf Konzepten wie Jugend, Dynamik, Aktualität und Schnelllebigkeit, strebt nach Grenzüberschreitungen, geht mit der Mode oder setzt sogar neue Trends. Gleichwohl bietet sie Raum für die Darstellung von Altersprozessen, die Reflexion von Stereotypen zu Alter und Altern sowie für die Entwicklung neuer Alterskonzepte. Die Beiträger*innen des Bandes loten die bisher kaum systematisch beachtete Kombination von Alter(n) und Populärkultur anhand verschiedener medialer Formate wie Film, Fernsehserie, Literatur, Comic oder Hörspiel aus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Alter(n) in der Populärkultur
Seiten 7 - 14 -
Alter(n) im Film
No Country for Old Men:
Seiten 17 - 36 -
Filmische Tragikomödien über Demenz:
Seiten 37 - 66 -
Zwischen seniler Komik und Desillusionierung:
Seiten 67 - 96 -
Alter(n) in Fernsehserien
»Revenge is the best revenge«:
Seiten 99 - 118 -
»Face to face«:
Seiten 119 - 132 -
Age – the final frontier?
Seiten 133 - 152 -
Zwischen Zeitreisen, Zukunftsvisionen und außerirdischer Technologie:
Seiten 153 - 172 -
Verhandlungen des Populären:
Seiten 173 - 192 -
Alter(n) im Comic
»Jeder wehrt sich gegen die Zeit«:
Seiten 195 - 216 -
»Ich bleibe hier«:
Seiten 217 - 234 -
Alter(n) in Literatur und Hörspiel
Sind Hexen wirklich alte Frauen?
Seiten 237 - 246 -
›Alter Schwede!‹
Seiten 247 - 284 -
»Ich war ein Sack voller vergammelnder Träume«:
Seiten 285 - 302 -
Die Sprache des Alters:
Seiten 303 - 320
7. Februar 2022, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5992-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.