Geister der Kindheit
Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan
Die Sozialisation von Emotionen ist bislang vor allem in euroamerikanischen Mittelschichten untersucht worden. Leberecht Funk analysiert in seiner sozial- und kulturanthropologischen Studie emotionale Sozialisationspraktiken bei den Tao, die auf Lanyu, einer zu Taiwan gehörenden Insel, leben. Lokalen Vorstellungen zufolge bedrohen Geister die Seelen von Kindern. Als Teil ihrer Erziehung und zu ihrem Schutz werden die Kinder einer ambivalent erscheinenden Form der Abhärtung unterzogen, die eine spezifische moralische Angst- und Scham-Disposition in ihnen hervorruft, die sie im späteren Entwicklungsverlauf überwinden müssen. Die Studie zeigt, dass die ontogenetische Entwicklung von Emotionen eine größere Plastizität aufweist als bislang in der Entwicklungspsychologie angenommen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 20 -
TEIL I: THEORIE UND METHODE
1 Theoretische Perspektiven auf Emotion und Sozialisation
Seiten 21 - 38 -
2 Feldforschung unter Geistern
Seiten 39 - 70 -
TEIL II: SOZIOKULTURELLER KONTEXT
3 Zur Geschichte und Sozialstruktur
Seiten 71 - 90 -
4 Zur Prozessualität des Sozialen
Seiten 91 - 128 -
5 Kosmologische Vorstellungen und Seelenkonzeption
Seiten 129 - 170 -
6 Ethnopsychologie der Gefühlsregulation
Seiten 171 - 214 -
TEIL III: INTERAKTIONEN
7 Säuglings- und Kleinkindphase
Seiten 215 - 232 -
8 Kindheitsphase
Seiten 233 - 242 -
9 Schikanen durch antagonistische Gegner und Geistwesen
Seiten 243 - 264 -
10 Proximale und distale Sozialisationsstrategien
Seiten 265 - 294 -
TEIL IV: EMOTIONALE SOZIALISATION: ANGST, SCHAM, ÄRGER UND TRAURIGKEIT
11 Induzierung einer frühkindlichen Angst- und Scham-Disposition
Seiten 295 - 332 -
12 Sich wie ein anito verhalten
Seiten 333 - 350 -
13 Vom Klapsen zur drohenden Schlaggeste
Seiten 351 - 360 -
14 Beschämung durch auslachen
Seiten 361 - 386 -
15 Marginalisierung von Traurigkeit
Seiten 387 - 400 -
16 Aufziehen, ärgern, irritieren
Seiten 401 - 422 -
TEIL V: BINDUNG
17 Bindungsverhalten und emotionale Wärme
Seiten 423 - 452 -
Schlussbetrachtung
Seiten 453 - 474 -
Glossar
Seiten 475 - 500 -
Literatur
Seiten 501 - 522
4. April 2022, 522 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6029-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.