Global Age, Migration und Medien
Transnationales Leben gestalten
Wie gestalten und konstruieren Migrant*innen als Akteur*innen in globalen Bewegungsprozessen ihr Leben und ihr Selbst über territoriale Grenzen hinweg? Welche Rolle spielen digitale Kommunikationstechnologien als Brücke zwischen Herkunfts- und Migrationsland und wie kommen Musik, Theater und Film bei der Bearbeitung von Migrationserfahrungen zum Einsatz? Christina Schachtner untersucht anhand von Gesprächen mit Migrant*innen in Deutschland und Österreich die gesellschaftsverändernde Kraft von Migration. Ihre transdisziplinäre Forschung nimmt insbesondere die Mediennutzung von Migrant*innen in den Blick und umfasst soziologische, psychologische, medien- und kulturwissenschaftliche sowie geschlechtersensible Perspektiven.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 26 -
2. Transnational leben im Fokus wissenschaftlicher Diskurse
Seiten 27 - 90 -
3. Weggehen und Ankommen
Seiten 91 - 114 -
4. Was Migrant*innen bewegt: Schlüsselmetaphern
Seiten 115 - 180 -
5. Medien, Medienhandeln und -erleben von Migrant*innen
Seiten 181 - 214 -
6. Selbstkonstruktionen und Selbstpraktiken aus der Perspektive von Migration
Seiten 215 - 250 -
7. Migration als gesellschaftsverändernde Kraft
Seiten 251 - 266 -
Literatur
Seiten 267 - 286 -
Abbildungen
Seiten 287 - 288 -
Register
Seiten 289 - 294
14. Dezember 2021, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6046-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.