Ermächtigung durch Sichtbarkeit?
Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland
Im Kontext partizipativer Filmprojekte für fluchterfahrene Jugendliche wird Sichtbarkeit oft mit Ermächtigung gleichgesetzt. Gerhard Schönhofer hinterfragt diese Logik, indem er Prozesse des Sichtbarmachens, wie sie in Workshop-Formaten geschehen, ethnografisch beschreibt. Durch die Nähe zum Forschungsfeld wird somit nicht nur ein präzises Bild des Selbstverständnisses, sondern auch der Anspruchshaltungen der Projektleitenden gezeichnet, die bisweilen im Spannungsfeld zu den Motivationen der teilnehmenden Jugendlichen stehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
1. Danksagung
Seiten 11 - 12 -
2. Thematische Hinleitung und Verortung im Feld
Seiten 13 - 38 -
3. Filmprojekte, Ethnografie und kulturanthropologische Migrationsforschung
Seiten 39 - 66 -
4. Filmforschung in Medienpädagogik und Kulturanthropologie
Seiten 67 - 98 -
5. How about a Mixed-Method Approach?
Seiten 99 - 142 -
6. Fallauswahl und Sampling
Seiten 143 - 166 -
7. Anspruchshaltungen und Zielsetzungen untersuchter Projekte
Seiten 167 - 216 -
8. Themenwahl als Weichenstellung für Sichtbarkeiten
Seiten 217 - 248 -
9. Beschaffenheiten eines Sichtbarkeitsregimes
Seiten 249 - 316 -
10. Schlussbetrachtungen
Seiten 317 - 332 -
Literaturverzeichnis
Seiten 333 - 352
14. Februar 2022, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6061-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.