Ästhetische Geschichtserkenntnis
Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels
Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor. Kennzeichnend für seinen Ansatz sind die ästhetischen Verfahrensweisen, durch die er einen originären Beitrag in der langen Tradition der Auseinandersetzung zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignung von Geschichte leistet. Andre Bartoniczek arbeitet die Signaturen dieser Tradition auf, zeichnet die Entwicklung des Dokumentarfilms nach und liefert als erste umfangreiche Untersuchung Veiels geschichtlicher Filme eine Werkanalyse, die letztlich der Frage nachgeht: Was ist und wie gelingt historische Erinnerung? Dabei kommt auch der Filmemacher selbst zu Wort.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Vorwort
Seiten 7 - 18 -
II. Die Tradition des künstlerischen Arguments
II.1. Die Goethezeit
Seiten 19 - 29 -
II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner
Seiten 29 - 38 -
II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis
Seiten 38 - 42 -
III. Geschichte im Dokumentarfilm
III.1. Filmhistorische Voraussetzungen
Seiten 43 - 61 -
III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms
Seiten 61 - 146 -
IV. Andres Veiel
IV.1. Biographische Aspekte
Seiten 147 - 165 -
IV.2.1. Der Entstehungsprozess
Vorwort
Seiten 165 - 169 -
IV.2.2. Analyse
IV.2.2.1. Der Titel
Seiten 169 - 171 -
IV.2.2.2. Die Exposition
Seiten 171 - 178 -
IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie
Seiten 179 - 194 -
IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition
Seiten 194 - 204 -
IV.2.2.5. Bilder
Seiten 204 - 241 -
IV.2.2.6. Reenactment
Seiten 241 - 255 -
IV.2.2.7. Interviews
Seiten 255 - 271 -
IV.2.2.8. Zeit
Seiten 271 - 278 -
IV.3.1. Der Entstehungsprozess
Vorwort
Seiten 278 - 282 -
IV.3.2. Analyse
IV.3.2.1. Interviews
Seiten 282 - 285 -
IV.3.2.2. Verfremdung
Seiten 285 - 294 -
IV.3.2.3. Zeit
Seiten 294 - 301 -
IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten
Seiten 301 - 322 -
IV.3.2.5. Der Titel
Seiten 322 - 324 -
IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic
Seiten 324 - 335 -
IV.4. Wer wenn nicht wir (2011)
Vorwort
Seiten 335 - 344 -
IV.5. Perspektivische Wendung: Beuys und Let them eat money. Welche Zukunft?!
Vorwort
Seiten 344 - 352 -
V. Schluss
Vorwort
Seiten 353 - 386 -
VI. Literatur
Vorwort
Seiten 387 - 410 -
VII. Filmographie
Vorwort
Seiten 411 - 414 -
VIII. Anhang: Interviews mit Andres Veiel
VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018
Seiten 415 - 433 -
VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018
Seiten 433 - 454
7. Februar 2022, 454 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6063-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.