Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik
Deutsche und britische Policies im Vergleich
Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 13 - 14 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 15 - 18 -
1. Einleitung
Einleitung
Seiten 19 - 22 -
1.1 Untersuchungsgegenstand und Relevanz
Seiten 22 - 26 -
1.2 Forschungsstand, Desiderate und Fragestellung
Seiten 27 - 33 -
1.3 Aufbau der Studie
Seite 34 -
2. Theorie: Pragmatismus, Rollentheorie und Techniksoziologie
Einleitung
Seiten 35 - 36 -
2.1 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen: Pragmatismus und Rollentheorie
Seiten 36 - 42 -
2.2 Analytische Bezugspunkte: Die symbolisch interaktionistische Rollentheorie in der Außenpolitikforschung
Seiten 42 - 54 -
2.3 Rollentheorie zwischen Innen- und Außenpolitik: Ein rollentheoretisches Zwei-Ebenen-Spiel
Seiten 54 - 63 -
2.4 Der Cyberspace als (sicherheits-)politisches Handlungsfeld: Theoretische Implikationen
Seiten 63 - 82 -
3. Methodik und Konzeption
3.1 Auswahlentscheidungen: Fälle, Quellen und Untersuchungszeitraum
Seiten 83 - 89 -
3.2 Die interpretative Analyse: Grounded-Theory-Methodologie und Practice Tracing
Seiten 89 - 92 -
3.3 Rollen und Handlungskontexte
Seiten 92 - 96 -
3.4 Forschungsleitende Annahmen
Seiten 96 - 98 -
4. Strafverfolgung im globalen Netz
Einleitung
Seite 99 -
4.1 Deutschland
Seiten 100 - 123 -
4.2 Vereinigtes Königreich
Seiten 124 - 153 -
4.3 Zwischenfazit
Seiten 153 - 158 -
5. Die Snowden-Enthüllungen: Das Netz und die Nachrichtendienste
Einleitung
Seiten 159 - 160 -
5.1 Deutschland
Seiten 160 - 193 -
5.2 Vereinigtes Königreich
Seiten 193 - 218 -
5.3 Zwischenfazit
Seiten 218 - 222 -
6. Krieg im Cyberspace? Die militärische Nutzung des Netzes
6.1 Deutschland
Seiten 223 - 238 -
6.2 Vereinigtes Königreich
Seiten 238 - 253 -
6.3 Zwischenfazit
Seiten 253 - 258 -
7. Fazit: Cybersicherheit zwischen Innen- und Außenpolitik
Einleitung
Seite 259 -
7.1 Empirische Befunde
Seiten 260 - 270 -
7.2 Theoretische Reflexion: Fruchtbarkeit des Zwei-Ebenen-Rollenspiels und alternative Erklärungen
Seiten 270 - 274 -
7.3 Limitationen, Desiderate und Ausblick
Seiten 274 - 278 -
8. Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 279 - 322
7. April 2022, 322 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6064-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.