Minimalismus – Ein Reader
Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das – häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise – die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Perspektiven auf das Phänomen Minimalismus
Seiten 7 - 34 -
Minimalismus alltagskulturell
Seiten 35 - 56 -
Licht und Schatten der Wahlfreiheit
Seiten 57 - 68 -
Einblicke in minimalistische Kleiderschränke
Seiten 69 - 88 -
Rückzug als Fortschrittsutopie
Seiten 89 - 110 -
Einfachheit, Glück und Askese
Seiten 111 - 136 -
Minimalismus als christliche Grundhaltung
Seiten 137 - 158 -
Inspiration Zen?
Seiten 159 - 182 -
Minimalismus als Universalismus
Seiten 183 - 204 -
Das gute Leben jenseits der Konsumkultur
Seiten 205 - 232 -
Autor:innen
Seiten 233 - 236
4. April 2022, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6076-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.