Ästhetik des Brauchtums
Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften
Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen. Verena Landgraf-Freudenreich blickt mit ihrer empirischen Studie zu den Titelseiten deutscher Schützenfestschriften genauer auf die alltagsästhetischen Strukturen und macht gestalterische Routinen des Schützenwesens sichtbar. Mit Rückgriff auf Luhmanns Theorie der Autopoiesis werden die Gestaltungsmerkmale analysiert und der Einfluss der Alltagsästhetik auf das Geschmacksurteil sozialer Gruppen erklärt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs
1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum«
Seiten 17 - 18 -
2 Der Begriff Brauch
Seiten 19 - 30 -
3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen
Seiten 31 - 48 -
4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum
Seiten 49 - 58 -
5 Brauchtum – ein Ausblick
Seiten 59 - 64 -
6 Fazit
Seiten 65 - 66 -
II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn
1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole
Seiten 69 - 70 -
2 Archetypen
Seiten 71 - 80 -
3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik
Seiten 81 - 90 -
4 Fazit
Seiten 91 - 92 -
III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften
1 Die Untersuchung
Seiten 95 - 104 -
2 Die Codierung des Untersuchungsmaterials
Seiten 105 - 126 -
3 Die Auswertung des Untersuchungsmaterials
Seiten 127 - 158 -
4 Fazit der Untersuchung
Seiten 159 - 166 -
IV. Brauchtum und autopoietische Symbole: eine Bestandsaufnahme
1 Einleitung
Seiten 169 - 170 -
2 Die Rolle von Symbolen im Brauchkomplex
Seiten 171 - 192 -
3 Erscheinungsformen des Brauchkomplexes als Beispiel für autopoietisches Design
Seiten 193 - 202 -
4 Fazit der designwissenschaftlichen Überlegungen und Ausblick
Seiten 203 - 204 -
V. Anhang
1 Abkürzungsverzeichnis
Seiten 207 - 208 -
2 Abbildungsverzeichnis
Seiten 209 - 210 -
3 Tabellenverzeichnis
Seiten 211 - 212 -
4 Literaturverzeichnis
Seiten 213 - 220 -
5 Dank
Seiten 221 - 222 -
6 Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000
Seiten 223 - 290 -
Bildtafelarchiv von SFT des Zeitraums 1950 bis 2000 Part 2
Seiten 291 - 344
28. Januar 2022, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6078-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.