»Doing market« – Unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin
Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis – weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 20 -
2. Methode und Theorie
Seiten 21 - 82 -
3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention
Seiten 83 - 146 -
4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis
Seiten 147 - 186 -
5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung
Seiten 187 - 282 -
6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie«
Seiten 283 - 292 -
7. Ausblick
Seiten 293 - 296 -
Anhang & Literaturverzeichnis
8. Anhang
Seiten 299 - 302 -
9. Verwendete Literatur
Seiten 303 - 328 -
Dank
Seiten 329 - 332
4. April 2022, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8394-6081-8
Dateigröße: 2.59 MB