»Flow« und Imaginative Bildung
Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung
Wenn Menschen in einen Flow geraten, befinden sie sich in einem Zustand höchster Konzentration, wodurch ein regelrechter Schaffensrausch ausgelöst werden kann. Bisher wurde Flow in der Psychologie umfassend thematisiert, im Kontext der Kunstvermittlung hingegen nur selten behandelt. Laura Medrow untersucht erstmals das Potenzial einer reziproken Verbindung zwischen Flow und imaginativ ausgerichteter Bildung anhand exemplarischer Unterrichtsstudien. Dabei geht sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen imaginative Bildungsprozesse und Flow entstehen und gefördert werden. Die kunstpädagogisch ausgerichtete Studie durchdringt somit auf kritisch-reflexive Weise themenbezogene Grundlagen der Kunstvermittlung, Philosophie und Psychologie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
1.1 Forschungsfrage
Seiten 9 - 12 -
1.2 Zielsetzung
Seiten 12 - 13 -
1.3 Methodische Herangehensweise
Seiten 13 - 16 -
2. Positionen zur Bildung der Imagination
2.1 Der Imaginationsbegriff
Seiten 19 - 33 -
2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination
Seiten 34 - 68 -
3. Flow-Erleben im Kunstunterricht
3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens
Seiten 69 - 71 -
3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow
Seiten 72 - 77 -
3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands
Seiten 77 - 79 -
3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow
Seiten 79 - 104 -
4. Methoden
4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst
Seiten 105 - 131 -
4.2 Projektarbeit
Seiten 132 - 135 -
4.3 Methodentriangulation
Seiten 135 - 146 -
5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen
5.1 Durchführung
Seiten 149 - 161 -
5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung
Seiten 161 - 181 -
5.3 Auswertung
Seiten 181 - 184 -
6. Projekt II: Zurück in die Zukunft
6.1 Durchführung
Seiten 185 - 198 -
6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung
Seiten 198 - 208 -
6.3 Auswertung
Seiten 208 - 235 -
6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung
Seiten 235 - 241 -
7. Schlusswort und Ausblick
Seiten 241 - 246 -
Literaturverzeichnis
Seiten 247 - 266
3. Februar 2022, 266 Seiten
ISBN: 978-3-8394-6093-1
Dateigröße: 4.21 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.