Fußball als Religion?
Eine lebensweltanalytische Ethnographie
Fußball begeistert, bringt Menschen zusammen und bestimmt das Leben vieler Fans. Doch kann er auch als Religion verstanden werden? Hans-Ulrich Probst präsentiert die vielfältigen Sinn- und Bedeutungsdimensionen, die in der Fußballfankultur sichtbar werden. Neben ethnographischen Einblicken in unterschiedliche Fangruppen bindet er die Ergebnisse seiner empirischen Studie in aktuelle (fan-)soziologische, ritual- und religionstheoretische Diskurse ein. So ergibt sich ein vertieftes Verständnis nicht nur für die Fußballfankultur, sondern auch für die Dynamiken im Feld der Religion.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
I Einleitung: »Das scheint mir keine schlechte Art, die Ewigkeit herumzubringen«
Seiten 11 - 18 -
II (Fußball-)Fans in der Literatur
1. Fußball als Religion?
Seiten 19 - 27 -
2. Fans als Gegenstand sozialwissenschaftlich-empirischer Forschung
Seiten 28 - 33 -
3. Forschungsdesiderat
Seiten 33 - 34 -
III Methodologie und angewandte Methoden
1. Verortung in der qualitativen Sozialforschung
Seiten 35 - 37 -
2. Methodologie
Seiten 37 - 45 -
3. Das Konzept der Ethnographie
Seiten 45 - 55 -
4. Analyse und Interpretation
Seiten 56 - 58 -
5. Aufbau der Arbeit
Seiten 58 - 60 -
IV Von den Blauen – in der kleinen sozialen Lebenswelt der Fans
1. Erste Entscheidungen
Seiten 61 - 66 -
2. Wissen als Ressource von Sinn- und Bedeutung unter Fans
Seiten 66 - 81 -
3. Wie ich einer von den Blauen wurde
Seiten 82 - 87 -
4. »Entscheidend is' auf'm Platz«?
Seiten 87 - 186 -
5. China wird zur Bedrohung des ehrlichen Fußballs
Seiten 186 - 198 -
6. Aufkleber und Tags in der Fanszene
Seiten 198 - 212 -
7. Gespräche jenseits des Spieltags
Seiten 212 - 229 -
8. Das »blaue Herz« schlägt: Lebensrettung bei den Kickers
Seiten 229 - 236 -
9. Die Kickers zwischen den Generationen
Seiten 236 - 241 -
10. Freundschaften und Abschied vom Feld
Seiten 241 - 244 -
V Fans, Rituale und Vergemeinschaftung: Ein fansoziologischer Theorieblick
Einleitung
Seiten 245 - 248 -
1. Theoretische Perspektiven auf Fans
Seiten 248 - 266 -
2. Zusammenfassung: Heterogene Fangruppen und Fans
Seiten 266 - 274 -
VI Religionstheorien und Fragen der Praktischen Theologie
1. Einleitung
Seiten 275 - 276 -
2. Nach dem Ende der »Säkularisierungstheorie«: Wohin steuert Religion?
Seiten 276 - 279 -
3. Aspekte der Veränderung von Religion
Seiten 279 - 310 -
Zusammenfassung
Seiten 311 - 322 -
Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Seiten 323 - 346
3. Februar 2022, 346 Seiten
ISBN: 978-3-8394-6110-5
Dateigröße: 8.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.