Gegen die Öffentlichkeit
Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum
Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort und Dank
Seiten 9 - 10 -
I Einleitung
Einleitung
Seiten 11 - 12 -
I.1 Problemstellung
Seiten 12 - 14 -
I.2 Relevanz
Seiten 14 - 15 -
I.3 Vorgehen
Seiten 15 - 16 -
II Zum Begriff der Öffentlichkeit
Einleitung
Seite 17 -
II.1 «Öffentlichkeit» in Kommunikationswissenschaft und Soziologie
Seiten 18 - 28 -
II.2 Der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Seiten 28 - 31 -
II.3 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit
Seiten 31 - 46 -
III Zur Etablierung von Gegenöffentlichkeiten
III.1 Der Gegenöffentlichkeitsbegriff
Seiten 47 - 53 -
III.2 Sozialer Wandel als Bedingung
Seiten 53 - 63 -
III.3 Medialer Wandel als Bedingung
Seiten 63 - 65 -
III.4 Alternativmedien als Gegenöffentlichkeiten
Seiten 65 - 80 -
IV Relationen zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit
Einleitung
Seiten 81 - 82 -
IV.1 Relationale Soziologie und digitale Räume
Seiten 82 - 93 -
IV.2 Relationen auf digitalen Plattformen
Seiten 93 - 100 -
V Theoretische Zwischenbilanz und empirische Forschungsfragen
V.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als relationale Theoriefiguren
Seiten 101 - 104 -
V.2 Zum Stellenwert von Gegenöffentlichkeiten in digitalen Gesellschaften
Seiten 104 - 105 -
V.3 Empirische Forschungsfragen
Seiten 106 - 108 -
VI Methodisches Design und Datenerhebung
Einleitung
Seite 109 -
VI.1 Sampling alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum
Seiten 110 - 112 -
VI.2 Qualitative Analyse alternativer Newswebsites
Seiten 112 - 115 -
VI.3 Datenerhebung auf Twitter
Seiten 115 - 120 -
VI.4 Relationale Analyse der Digitalplattform Twitter
Seiten 120 - 124 -
VII Datenauswertung und Resultate
VII.1 FF1: Bestandsaufnahme alternativer Online-Nachrichtenmedien im DACH-Raum — Ein deskriptiver Überblick
Seiten 125 - 130 -
VII.2 FF2: Typologie alternativer Nachrichtenmedien
Seiten 130 - 180 -
VII.3 FF3: Twitter-Netzwerke alternativer Nachrichtenmedien
Seiten 180 - 211 -
VII.4 FF4: Relationen alternativer Nachrichtenmedien in der Twittersphäre
Seiten 212 - 246 -
VIII Ergebnisdarstellung und Fazit
Einleitung
Seiten 247 - 248 -
VIII.1 Gesamtresümee
Seiten 248 - 256 -
VIII.2 Limitationen
Seiten 257 - 261 -
VIII.3 Ausblick
Seiten 261 - 264 -
Literatur
Seiten 265 - 288 -
Anhang 1a: Sample alternativer Nachrichtenmedien
Seiten 289 - 298 -
Anhang 1b: URLs deutschsprachiger (professioneller) Nachrichtenmedien
Seiten 299 - 306 -
Anhang 2a: Follower-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien)
Seiten 307 - 310 -
Anhang 2b: Follower-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Seiten 311 - 316 -
Anhang 2c: Retweet-Netzwerk (Alternative Nachrichtenmedien)
Seiten 317 - 322 -
Anhang 2d: Retweet-Netzwerk (Alternative und professionelle Nachrichtenmedien)
Seiten 323 - 330
11. Februar 2022, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6121-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.