Docutimelines – Zur Produktion von Musikdokumentationen
Wie entstehen Musikdokumentationen? Und woran orientieren sich die Produzierenden – an der außerfilmischen Wirklichkeit oder an institutionellen Vorgaben, Quoten und Absatzmärkten? Christian Bettges beantwortet diese Fragen in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas' »Theorie des Kommunikativen Handelns« und arbeitet so multidimensionale Begründungsprozesse heraus. Er begreift Musikdokumentationen als Teil gesamtgesellschaftlicher Realitäten und formuliert eine radikale Absage an »Abbild-Theorien«. Im Rahmen künstlerischer Forschung rücken rationale Praxen des Kompilierens und Arrangierens von Materialien in den Timelines digitaler Schnittsysteme ins Zentrum der Analyse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
0. Einleitung
Seiten 7 - 22 -
1. Exposition: Gestaltungspraxen und Welthaltigkeiten
1.1 Jenseits des »Direct Cinema« und seiner Nachahmer*innen – Mashups, Sampling, Kompilieren
Seiten 23 - 50 -
1.2 Fiction versus Faction: Belegbarkeit und Propositionen
Seiten 51 - 57 -
1.3 Schocks und Unschärfen: Das Reale, dessen Tarnung und seine Wiederkehr in den Künsten
Seiten 58 - 72 -
2. Audiovisuelle, dokumentierende Praxen am Leitfaden verständigungsorientierter Rationalitäten
Einleitung
Seiten 73 - 76 -
2.1 Rationalitäten nach Habermas und Seel
Seiten 77 - 88 -
2.2 Weltbezüge in der Theorie des Kommunikativen Handelns und in Musikdokumentationen – das Objektive vs. das Soziale
Seiten 89 - 91 -
2.3 Dramaturgisches Handeln – Expression und Performance
Seiten 91 - 101 -
2.4 Mimesis, Verständigung, ästhetische Erfahrung
Seiten 101 - 109 -
2.5 Der ethische Gebrauch der praktischen Vernunft, Urteilskraft und Seinsqualitäten
Seiten 109 - 115 -
2.6 Das Komplementärverhältnis von Storytelling und Argumentation im Dokumentarischen
Seiten 115 - 120 -
2.7 Modi des Dokumentarischen nach Bill Nichols
Seiten 120 - 139 -
2.8 Moralische Perspektiven im Dokumentarischen
Seiten 140 - 146 -
2.9 Queens of Pop: Britney Spears
Seiten 146 - 152 -
3. Lebenswelt
3.1 Möglichkeiten des Postkonventionellen und die Situierung von »Identitäten«
Seiten 153 - 175 -
3.2 Soul Power
Seiten 175 - 183 -
3.3 Vor- und Nichtpropositionales in Audiovisualitäten und dessen lebensweltliche Grundierung
Seiten 184 - 196 -
4. Zeit
4.1 Musik, Zeit und die Schichtungen und Regionen der Erinnerung
Seiten 197 - 221 -
4.2 Das Innen und das Außen der Archive
Seiten 221 - 245 -
4.3 Hauntology, Retromanie und das verborgene Erklingen versunkener Utopien
Seiten 245 - 258 -
4.4 Afrofuturismus versus Rockismus
Seiten 259 - 270 -
5. Teil: Kritik der formatierenden Vernunft
Einleitung
Seiten 271 - 277 -
5.1 Strategische Vernunft und die Entkopplung von System und Lebenswelt
Seiten 278 - 289 -
5.2 Formatierung und Normalisierung
Seiten 290 - 306 -
5.3 »Dispositive« und Massenmedien
Seiten 306 - 314 -
Danksagung
Seiten 315 - 316 -
Anhang
Thematisierte Dokumentationen
Seiten 317 - 319 -
Thematisierte Spielfilme und Serien
Seite 319 -
Produktionen, an denen Christian Bettges als Autor, Redaktionsleitung, Executive Producer und Produzent mitwirkte und die thematisiert werden
Seiten 319 - 320 -
Internet-Quellen
Seiten 320 - 323 -
Literatur
Seiten 323 - 334
27. Januar 2022, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6129-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.