Öffentliche Bibliotheken zwischen Digitalisierung und Austerität
Kommunale Strategien und ihre Implikationen für die Bildungsgerechtigkeit
Bildungsgerechtigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge stehen im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität. Mit der öffentlichen Bibliothek fokussiert Katja Thiele auf ein konkretes Feld öffentlicher sozialer Infrastrukturen und fragt aus humangeographischer Perspektive nach ihrer Bedeutung für die Bildungsgerechtigkeit auf der lokalen Ebene. Dazu stützt sie sich auf ihre Untersuchung der Entwicklungen in drei Fallstudienstädten in Europa: Bonn (Deutschland), Leicester (Großbritannien) und Malmö (Schweden).
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Zusammenfassung
Seiten 11 - 12 -
Summary
Seiten 13 - 14 -
Danksagung
Seiten 15 - 16 -
Verzeichnisse
Seiten 17 - 22 -
Allgemeine Hinweise
Seiten 23 - 26 -
1. Öffentliche Bibliotheken als humangeographisches Thema
1.1 Einleitung
Seiten 27 - 28 -
1.2 Eingrenzung des Gegenstandes und seine Relevanz
Seiten 28 - 31 -
1.3 Erkenntnisinteresse, übergeordnete Forschungsfragen und Vorgehen
Seiten 31 - 33 -
1.4 Aufbau der Arbeit
Seiten 33 - 34 -
2. Stand der Forschung I: Öffentliche Bibliotheken und Bildungsgerechtigkeit
2.1 Bildungsgerechtigkeit zwischen Anspruch und Realität
Seiten 35 - 43 -
2.2 Die Bedeutung dritter Orte für die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit
Seiten 43 - 61 -
2.3 Bildungsgerechtigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge
Seiten 62 - 78 -
3. Stand der Forschung II: Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Einleitung
Seite 79 -
3.1 Treiber des Wandels öffentlicher Bibliotheken
Seiten 80 - 81 -
3.2 Prozesse der Digitalisierung und Wandel der Bibliothek als Raum
Seiten 81 - 97 -
3.3 Prozesse der Austerität und Rolle urbaner Regimes
Seiten 97 - 122 -
3.4 COVID-19: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Prozesse der Digitalisierung und der Austerität
Seiten 122 - 127 -
3.5 Definition der Forschungslücke und empirische Forschungsfragen
Seiten 127 - 130 -
4. Forschungsdesign und Methodologie
4.1 Entwicklung der qualitativen Forschung in der Humangeographie
Seiten 131 - 135 -
4.2 Urbane Regimes: Forschungsdesign, methodologischer Rahmen und Fallstudienansatz
Seiten 136 - 147 -
4.3 Qualitativer Methoden-Mix und qualitative Inhaltsanalyse
Seiten 147 - 168 -
4.4 Kritische Reflexion der Methodologie
Seiten 168 - 172 -
5. Ergebnisse I: Entwicklung von urbanen Regimes in den Fallstudienstädten
Einleitung
Seite 173 -
5.1 Bonn: Prosperierende Stadt mit hoher Verschuldung
Seiten 174 - 191 -
5.2 Leicester: Sozio-kulturelle Diversität und alltägliche Austerität
Seiten 191 - 207 -
5.3 Malmö: Sozial-ökologische Transitstadt mit industrieller Historie
Seiten 207 - 224 -
6. Ergebnisse II: Entwicklung öffentlicher Bibliotheken in den Fallstudienstädten
6.1 Zusammenhang zwischen Wandel der Angebote öffentlicher Bibliotheken und veränderten Ansprüchen von Nutzer*innen
Seiten 225 - 230 -
6.2 Kommunale Strategien im Umgang mit Digitalisierung und Austerität
Seiten 230 - 290 -
6.3 Entwicklung öffentlicher Bibliotheken im Kontext von COVID-19
Seiten 291 - 304 -
7. Ergebnisse III: Abschließende Diskussion der Zusammenhänge zwischen den Fallstudien
7.1 Verhältnis von Prozessen der Digitalisierung und der Austerität
Seiten 305 - 308 -
7.2 Abhängigkeiten zwischen den Maßstabsebenen
Seiten 308 - 314 -
7.3 Lokale Regimes prägen Bibliothekspolitik strategisch selektiv
Seiten 314 - 323 -
7.4 Implikationen für die Bildungsgerechtigkeit auf der lokalen Ebene
Seiten 323 - 330 -
8. Fazit und Ausblick
Seiten 331 - 334 -
Literaturverzeichnis
Seiten 335 - 382 -
Anhang
Seiten 383 - 388
4. April 2022, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8394-6174-7
Dateigröße: 27.05 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.