Menschenrechte und Antisemitismus
Die transnationale BDS-Kampagne gegen Israel
Die Sichtbarkeit der globalen »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen«-Kampagne (BDS) gegen Israel nimmt weltweit zu. Unter Berufung auf die universalen Menschenrechte fordern BDS-Akteure einen umfassenden Boykott des jüdischen Staats. Gleichzeitig wird die Bewegung oft als antisemitisch klassifiziert, was zu der Frage führt: Können Antisemitismen auch im Namen der Menschenrechte formuliert werden? Natascha Müller nimmt sich diesem Komplex an und untersucht, wie »menschenrechtsorientierte Antisemitismen« weltweit für den BDS-Diskurs mobilisieren. Durch die Entwicklung eines innovativen Theoriemodells gelingt ihr eine differenzierte Beurteilung der BDS-Akteure und ihrer Forderungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
1 Menschenrechte und Antisemitismus
1.1 Der Forschungskontext
Seiten 11 - 14 -
1.2 Die Problematisierung des Gegenstandes. Die Genese der transnationalen Palästinasolidaritätsbewegung
Seiten 14 - 21 -
1.3 Die ambivalente Gleichzeitigkeit von antisemitischen Menschenrechtsforderungen: das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit
Seiten 21 - 29 -
1.4 Poststrukturalistische Operationalisierung: Forschungsfrage und Methoden
Seiten 29 - 33 -
1.5 Struktur der Studie
Seiten 33 - 36 -
2 Das theoretische Problem
2.1 Die paradoxe Gleichzeitigkeit menschenrechtsorientierter Antisemitismen als Leerstellen dominanter Ansätze der politischen Soziologie
Seiten 37 - 54 -
3 Die konzeptuelle Blickverschiebung
3.1 Einleitung: der Mehrwert poststrukturalistischer Theorien für die Analyse antisemitischer Menschenrechtsdiskurse sozialer Bewegungen
Seiten 55 - 58 -
3.2 Postfundationalismus und Ontologie: theoretische Grundannahmen
Seiten 58 - 66 -
3.3 Macht als Mittel der Erzeugung gesellschaftlicher Wirklichkeit: soziale Bewegungen im Kampf um Hegemonie
Seiten 66 - 78 -
3.4 Das politische Subjekt der Hegemonie: zur Rolle der Fantasie
Seiten 79 - 90 -
3.5 Der Übergang zwischen Gesellschafts- und Sozialtheorie mit der Empirie. Zur poststrukturalistischen Triangulation der Hegemonietheorie
Seiten 90 - 92 -
3.6 Menschenrechte als Universalisierungslogik partikularer Diskurse: eine hegemonietheoretische Perspektive
Seiten 92 - 105 -
3.7 Antisemitismen als Stabilisierungsfaktor politischer Diskurse. Eine hegemonietheoretische Perspektive
Seiten 105 - 121 -
3.8 Auf dem Weg zur Operationalisierung: Hegemonie, Fantasie, Menschenrechte und Antisemitismen
Seiten 121 - 130 -
4 Reflexionen zur Operationalisierung poststrukturalistischer Methodologie
Einleitung
Seiten 131 - 132 -
4.1 Plausibilität als Objektivität: poststrukturalistische Forschung und Methodologie
Seiten 132 - 142 -
4.2 Externe Validität durch empirische Fallstudien
Seiten 142 - 149 -
4.3 Wissenschaftlicher Konsens als Reliabilität
Seiten 149 - 150 -
4.4 Schlussbetrachtung
Seite 150 -
5 Ergebnisse der empirischen Fallstudie
Einleitung
Seiten 151 - 152 -
5.1 Der Nahostkonflikt als Konflikt um territoriale Ansprüche: die soziale Logik des israelisch-palästinensischen Diskurses
Seiten 153 - 172 -
5.2 Schlussbetrachtung: die soziale Logik des Nahostkonflikts
Seiten 172 - 175 -
5.3 Zum Verhältnis von palästinensischem und israelischem Recht auf universale Selbstbestimmung: die politische Logik des Diskurses
Seiten 175 - 208 -
5.4 Schlussbetrachtung: die politische Logik des BDS-Diskurses
Seiten 208 - 212 -
5.5 Eine Welt von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit für das palästinensische Volk: zur phantasmatischen Logik des Diskurses
Seiten 212 - 241 -
5.6 Zusammenfassung: universale Menschenrechte als glückseligmachende Dimension der Fantasie
Seiten 241 - 242 -
5.7 Schlussbetrachtung: die phantasmatische Logik des BDS-Diskurses
Seiten 243 - 246 -
6 Protoerklärung
Einleitung
Seiten 247 - 248 -
6.1 Empirische und theoretische Ergebnisse: Hegemonie, soziale Fantasie und die Einheit der Paradoxie
Seiten 248 - 256 -
6.2 Zur poststrukturalistischen Anschlussfähigkeit der Ergebnisse: theoretische Implikationen und empirische Konsequenzen für Forschung und Praxis
Seiten 257 - 263 -
6.3 Praktische Konsequenzen: zum politischen und gesellschaftlichen Umgang mit der BDS-Kampagne
Seiten 263 - 268 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 269 - 304 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 305 - 308
19. Mai 2022, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6216-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.