Konstruktion von Verbindlichkeit
Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt
Radikalkonstruktivistische Ansätze werden in der Theologie bislang eher zurückhaltend aufgegriffen. Zu groß scheint die Sorge, mit einer solchen Erkenntnistheorie, die alle Wahrnehmung und Erkenntnis als Konstruktion versteht, die Verbindlichkeit der eigenen Rede zu riskieren. Wenn auch Gott zum Konstrukt wird, wie kann man dann noch verbindlich Theologie treiben? Jonas Maria Hoff greift diese Vorbehalte auf und kontert sie in ausführlichen Analysen mit möglichen Vorzügen eines Theoriekontakts von radikalem Konstruktivismus und (Fundamental-)Theologie. Dabei setzt er Schwerpunkte in der Auseinandersetzung mit den Themen Religiosität, Mystik, Paradoxalität und Normativität.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
1.1 Exposition
Seiten 9 - 15 -
1.2 Zur Methodik
Seiten 16 - 18 -
1.3 Zur Komposition
Seiten 18 - 20 -
2. Einführung in das radikalkonstruktivistische Denken
2.1 Ansatzpunkt und Problemstellung
Seiten 21 - 25 -
2.2 Ein unerhörtes Sprachproblem: Wie sprechen vom radikalen Konstruktivismus?
Seiten 25 - 29 -
2.3 Vier Stimmen im Diskurs
Seiten 29 - 92 -
2.4 Systematisierung: Zwei Wege in den radikalen Konstruktivismus
Seiten 93 - 101 -
2.5 Kritik
Seiten 101 - 118 -
2.6 Abgrenzung: Eine Lektürehilfe
Seiten 118 - 124 -
2.7 Zwischenfazit
Seiten 124 - 128 -
3. Radikalkonstruktivistische Perspektiven auf Religion und Religiosität
3.1 Bestimmungen und Verständnisse von Religion und Religiosität im radikalen Konstruktivismus
Seiten 129 - 148 -
3.2 Funktionen religiöser Motive im radikalen Konstruktivismus
Seiten 148 - 155 -
3.3 Zwischenfazit
Seiten 155 - 156 -
4. Theologische Perspektiven auf den radikalen Konstruktivismus
4.1 Explizite Abwendung
Seiten 157 - 163 -
4.2 Explizite Zuwendung
Seiten 163 - 187 -
4.3 Diskursanalytische Beobachtungen
Seiten 187 - 194 -
4.4 Zwischenfazit
Seiten 194 - 196 -
5.1.1 Erste Replik: Religiosität
5.1.1.1 Relativiert Religiosität?
Seiten 197 - 215 -
5.1.1.2 Zur theologischen Diskussion des Relativismus
Seiten 215 - 234 -
5.1.1.3 (Religiöse) Paradoxalität
Seiten 234 - 284 -
5.1.1.4 Normativität auf dem Prüfstand
Seiten 284 - 310 -
5.1.1.5 Religiosität als Relativierung! Behauptung einer These
Seiten 311 - 314 -
5.1.1.6 Religionskritische Stichproben: Projektion und Realismus
Seiten 314 - 323 -
5.1.1.7 Einordnung und Abgrenzung: Religiöser Antirealismus?
Seiten 323 - 331 -
5.1.2 Zweite Replik: Mystik
5.1.2.1 Mystik definieren
Seiten 331 - 339 -
5.1.2.2 Zum Grundkonflikt der Mystikforschung: Konstruktivismus vs. Perennialismus
Seiten 340 - 355 -
5.1.2.3 Zum Verhältnis von Mystik und Rationalität
Seiten 355 - 368 -
5.1.2.4 Mystik und Paradoxalität
Seiten 368 - 384 -
5.1.3 Dritte Replik: Gott
5.1.3.1 Gott zwischen Existenz und Zeichenhaftigkeit
Seiten 384 - 398 -
5.1.3.2 Hoffen und Handeln
Seiten 398 - 415 -
5.2 Umrisse eines Kriterienkatalogs radikalkonstruktivistisch anschlussfähiger Theologien
Vorwort
Seiten 416 - 419 -
5.3 Zwischenfazit
Vorwort
Seiten 419 - 424 -
6. Abschlussbetrachtung
Vorwort
Seiten 425 - 430 -
Quellenverzeichnis
Seiten 431 - 478
28. April 2022, 478 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6217-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.