DDR-Kinder aus Namibia
Eine Metaphernanalyse im Feld der Fluchtforschung
Im Rahmen des Unabhängigkeitskampfes der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO gegen die Besetzung durch Südafrika entstand 1979 ein einzigartiges Solidaritätsprojekt: Bis 1990 wurden fast 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um sie vor dem Krieg zu schützen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Karin Müller rekonstruiert mithilfe einer Metaphernanalyse in Interviews mit 17 ehemaligen »DDR-Kindern aus Namibia«, wie sie ihr Aufwachsen in der DDR erlebt haben. Neben thematischen Einblicken in das Geschehen und die Wirkmacht politischen Handelns liefert sie auch methodologische Erkenntnisse über das Potenzial von Metaphern zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Fragen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 18 -
2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch-politische Rahmung
Seiten 19 - 42 -
3. Stand der Forschung
Seiten 43 - 48 -
4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise
Seiten 49 - 74 -
5. Ergebnisse
Seiten 75 - 186 -
6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia«
Seiten 187 - 212 -
7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse
Seiten 213 - 230 -
8. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 231 - 234 -
Literatur
Seiten 235 - 262
17. Mai 2022, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6243-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.