Where Are We Now? – Orientierungen nach der Postmoderne
Die Postmoderne ist zu Ende! Seit drei Dekaden hallt diese Diagnose durch den geisteswissenschaftlichen Diskursraum. Doch was kommt jetzt? Die Beiträger*innen des Bandes schlagen kein neues Epochenkonzept vor, sondern widmen sich den Phänomenen Postironie, Pop III, Heimat und Posthumanismus. Mit Hilfe kulturwissenschaftlichen Rüstzeugs klopfen sie zeitgenössische Filme, Serien und Romane auf ihr gegenwartsspezifisches Potenzial ab. Grimes, David Bowie und Olivia Wenzel werden dabei ebenso behandelt wie Donna Haraway, Andreas Gabalier und Leif Randt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Where Are We Now? Eine Einleitung
Seiten 9 - 16 -
»Übergänge« – Post-Postmoderne, Postmoderne, Moderne
Seiten 17 - 28 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 29 - 30 -
Postironie
Postironie/New Sincerity: Eine Einführung
Seiten 33 - 48 -
Die Postmoderne nimmt kein Ende – oder doch? Metamoderne und metamoderne Textstrukturen der Ultraromantik
Seiten 49 - 68 -
Zwischen Aufrichtigkeit und Ironie – Future Islands' Seasons als Beispiel der Metamoderne
Seiten 69 - 76 -
Aussage gegen Aussage
Seiten 77 - 90 -
Bedeutungsschwanger? Über das Motiv der Schwangerschaft in Leif Randts Allegro Pastell (2020)
Seiten 91 - 102 -
Zum Verhältnis von Liebe und Ökonomie
Seiten 103 - 116 -
Literatur- und Quellenverzeichnis Sektion »Postironie«
Seiten 117 - 124 -
Pop III
Pop III: Eine Einführung
Seiten 127 - 144 -
»Ach du meine Güte, ich bin doch noch gar nicht tot!« Pop und Museum
Seiten 145 - 156 -
»Die Toten sind ja immer mit uns.« Hauntology in Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz
Seiten 157 - 170 -
Post-Pop-Depression?
Seiten 171 - 176 -
Nicht mehr hier sein – aber irgendwo ›Dazwischen‹
Seiten 177 - 194 -
Zurück zur Oberfläche. Über die Erinnerungsarchäologie in Christian Krachts Eurotrash
Seiten 195 - 206 -
Reiseliteratur revisited – Christiane Rösingers Berlin-Baku
Seiten 207 - 214 -
Literatur- und Quellenverzeichnis Sektion »Pop III«
Seiten 215 - 222 -
Posthumanismus
Posthumanismus: Eine Einführung
Seiten 225 - 242 -
Künstliche Tierchen im Paradies
Seiten 243 - 256 -
Das Fremde vertraut machen: Retroästhetik in filmischen Zukunftsdarstellungen
Seiten 257 - 272 -
Posthumanismus und Pop-Musik
Seiten 273 - 284 -
»Nur Fun kann die Lösung sein.« Leif Randts Planet Magnon zwischen Utopie und Dystopie, Posthumanismus und Transhumanismus
Seiten 285 - 296 -
Miamification: Literarische Reflexionen über das Postdigitale
Seiten 297 - 306 -
Literatur- und Quellenverzeichnis Sektion »Posthumanismus«
Seiten 307 - 314 -
Heimat
Heimat: Eine Einführung
Seiten 317 - 328 -
Zwischen Kirche und Kneipe?
Seiten 329 - 346 -
Ist das noch realistisch, glaubhaft, echt?
Seiten 347 - 360 -
Politisch wird's im heimischen Wald
Seiten 361 - 370 -
Zur Inszenierung von Heimat im aktuellen Deutschrap
Seiten 371 - 388 -
Heimatkonstruktionen im Computerspiel – Eine narratologische Betrachtung
Seiten 389 - 402 -
Literatur- und Quellenverzeichnis Sektion »Heimat«
Seiten 403 - 412 -
Danksagung
Seiten 413 - 416
7. Juni 2022, 416 Seiten
ISBN: 978-3-8394-6256-0
Dateigröße: 3.25 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.