Plagiate in der Wissenschaft
Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt
Jährlich werden in Deutschland 30.000 Personen promoviert. Rund 3.000 davon könnten plagiiert haben. Diese Vergehen werden von der Wissenschaftsplattform VroniPlag Wiki aufgedeckt und dokumentiert. Die Folgen: In Hochschulen jagt ein Aberkennungsverfahren das nächste, Doktorgrade werden entzogen, Politiker*innen müssen zurücktreten, Wissenschaftler*innen ihre Karrieren umplanen. Was hat VroniPlag Wiki außerdem bewirkt? Wie arbeitet die Plattform? Und was sagen ihre Kritiker*innen? Jochen Zenthöfer geht diesen Fragen nach und beschreibt in seinem journalistischen Erfahrungsbericht auch die Arbeitsweisen, Ausreden und Ausraster der Beschuldigten — und weshalb man auf Plagiatssoftware keine große Hoffnung legen sollte.
Video-Interview
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Prolog: Was ist ein Wissenschaftsplagiat?
Seiten 11 - 14 -
1. Teil: Deutschlands Doppelplagiate
Seiten 15 - 34 -
2. Teil: Berlin – Hauptstadt der Plagiate
Seiten 35 - 54 -
3. Teil: Datenschutz für Bauernopfer
Seiten 55 - 74 -
4. Teil: Kritik an den Kritikern
Seiten 75 - 96 -
5. Teil: So urteilen die Gerichte
Seiten 97 - 130 -
6. Teil: Das Versagen von Bibliotheken, Verlagen und Tätern
Seiten 131 - 148 -
Selbstversuch: Eine plagiierte Habilitationsschrift melden
Seiten 149 - 152 -
7. Teil: Was muss von wem getan werden?
Seiten 153 - 166 -
Anhang
Seiten 167 - 184 -
Editorische Anmerkungen
Seiten 185 - 188
20. Mai 2022, 188 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6258-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.